In Deutschland einen Führerschein zu bekommen, ist ein klar strukturierter Prozess, der sowohl theoretische als auch praktische Prüfungen umfasst. Wenn du erstmals einen Führerschein beantragen möchtest, gibt es einige wichtige Schritte, die du durchlaufen musst, von der Anmeldung bei einer Fahrschule bis zur eigentlichen Fahrprüfung. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst – von den erforderlichen Dokumenten und Kursen bis hin zu den verschiedenen Führerscheinklassen und den Kosten.

Wie erhält man in Deutschland einen Führerschein?
Wenn Sie zum ersten Mal einen Führerschein beantragen wollen, müssen Sie Folgendes tun:
Melden Sie sich bei einer Fahrschule an. In Großstädten finden Sie auch Fahrlehrer, die andere Sprachen sprechen.
- Nehmen Sie an einem Erste-Hilfe-Kurs teil
- Lassen Sie Ihre Augen von einem Optiker oder Augenarzt untersuchen („Sehtest“)
- Machen Sie ein biometrisches Passfoto
Wenn Sie einen Führerschein der Klassen C (Lastkraftwagen) oder D (Busse) beantragen wollen, müssen Sie einige zusätzliche Dokumente vorlegen. Auf der Website des BMVI finden Sie eine Übersicht über alle verfügbaren Führerscheinklassen.
Beachten Sie: Auch als Inhaber einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung können Sie einen Führerschein beantragen und erhalten.
Was kostet ein Führerschein?
Der Führerschein wird in der Regel zwischen 1500 und 2500 Euro kosten, wenn Sie alle Kosten zusammenzählen. Der Preis ist abhängig von der Anzahl der Fahrstunden, die Sie absolvieren müssen. Die Kosten für die Theoriestunden und die Fahrstunden machen dabei den größten Teil der Summe aus. Ob Sie Theoriestunden nehmen müssen, hängt von verschiedenen Dingen ab. Manche Fahrstunden sind für Fahranfänger obligatorisch (z.B. Autobahn-, Nacht- oder Überlandfahrten).
Wie viele Stunden Sie benötigen, entscheidet Ihr Fahrlehrer. Sie können sich erst zur Fahrprüfung anmelden, wenn Ihr Fahrlehrer überzeugt ist, dass Sie sicher fahren können. Jede Fahrschule hat unterschiedliche Preise für Fahrstunden. Dazu kommen auch die Gebühren für die Theorie- und Fahrprüfung. Die Theorieprüfung kostet etwa 20 bis 25 Euro, und die Fahrprüfung etwa 70 bis 100 Euro. Dies ist je nach Region unterschiedlich.
Theorie und Praxis
Um einen deutschen Führerschein zu erhalten, müssen Sie sowohl die theoretische als auch die praktische Fahrprüfung bestehen. Tatsächlich müssen Sie die Theorieprüfung bestehen, bevor Sie eine Fahrprüfung ablegen können.
Sie können die Theorieprüfung in 12 verschiedenen Sprachen ablegen: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch und Arabisch (Hocharabisch).
Die Theorieprüfung umfasst 30 Multiple-Choice-Fragen. Zu einer Frage kann es mehrere richtige Antworten geben. Wenn Sie mehr als zehn Fehlerpunkte erhalten, ist die Prüfung nicht bestanden.
Ihre Fahrschule meldet Sie für die Theorieprüfung an. Um zur Theorieprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie die folgenden Dokumente vorlegen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Ein Terminschreiben
- Ausbildungsbescheinigung Ihrer Fahrschule (wenn Sie noch nie einen Führerschein hatten)
Die Ergebnisse der Theorieprüfung sind ein Jahr lang gültig. Wenn Sie die Fahrprüfung nicht bestanden haben und es nach 12 Monaten erneut versuchen wollen, müssen Sie die Theorieprüfung noch einmal absolvieren.
Wenn Sie die Theorieprüfung zum Führerschein bestanden haben, können Sie die Fahrprüfung ablegen. Sie dauert oft zwischen 30 und 45 Minuten, in denen Sie Ihre Fahrtüchtigkeit unter Beweis stellen müssen. In der Regel sitzt der Prüfer auf dem Rücksitz. Er wird Ihre Fahrweise hinsichtlich Sicherheit, Kompetenz und Ruhe beurteilen. Ihr Fahrlehrer sitzt neben Ihnen, damit er im Notfall die Kontrolle übernehmen kann.
Wenn Sie die Prüfung nicht auf Anhieb bestehen, können Sie sie im Abstand von zwei Wochen dreimal wiederholen. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Wiederholungen der Prüfung, aber die Intervalle werden nach dem dritten erfolglosen Versuch länger.
Die verschiedenen Fahrklassen
Klasse A1 (Motorräder)
Inhaber eines Führerscheins der Klasse A1 dürfen bis zu ihrem 18. Geburtstag nur Leichtkrafträder (bis 125 ccm Hubraum) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h fahren.
A80 Führerschein: mit dem A80 Führerschein können Sie, wenn Sie unter 24 Jahre alt sind, A2 Motorräder fahren. Ab 24 Jahren dürfen Sie dann Klasse A Motorräder fahren.
A2 Führerschein: Hiermit können Sie Motorräder bis zu 35 kW Leistung fahren.
Klasse B (Kraftfahrzeuge)
Den Führerschein der Klasse B kann man in der Regel ab 18 Jahren erhalten. Er ermöglicht die Fahrt von Kraftfahrzeugen, die nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen und nicht mehr als neun Personen (inklusive Fahrer) transportieren.
B196 Führerschein: Wenn Sie mindestens 25 Jahre alt sind, können Sie den Führerschein der Klasse B auf einen B196 Führerschein durch zusätzliche Schulung erweitern lassen. Dieser Führerschein ermöglicht es Ihnen, leichte Motorräder zu fahren.
B96 Führerschein: Sie können mit Ihrem B Führerschein durch zusätzliche Schulung die Schlüsselzahl B96 erhalten. Damit können Sie Anhänger von mehr als 750 Kilogramm benutzen. Das Gesamtgewicht darf jedoch nicht die 4.250 Kilogramm überschreiten.
B197 Führerschein: Diese Schlüsselzahl bescheinigt, dass Sie zwar die Fahrprüfung für Ihren Führerschein auf Automatik, also mit einem Automatikwagen bestanden haben, aber trotzdem einen Schaltwagen fahren dürfen.
Klasse C1 und C1E (Großraumfahrzeuge)
Der C1 Führerschein und der Führerschein C1E sind nur bis zum 50. Lebensjahr gültig. Für den Umtausch in einen deutschen Führerschein müssen Sie zusätzlich Bescheinigungen über Ihren Gesundheitszustand und Ihr Sehvermögen vorlegen.
Klasse C, CE, D, DE, D1 und D1E (Großraum-LKW & Busse)
Diese Führerscheinklassen sind nur fünf Jahre ab Ausstellungsdatum gültig, auch wenn sie in Ihrem Heimatland für einen längeren Zeitraum ausgestellt wurden. Wie oben beschrieben, müssen Sie bei einem Umtausch Bescheinigungen über Ihren Gesundheitszustand und Ihr Sehvermögen vorlegen.
Sie müssen also jede fünf Jahre Ihren LKW Führerschein verlängern. Dazu wird erneut Ihr Sehvermögen geprüft und Sie brauchen eine ärztliche Bescheinigung.
Was kostet ein LKW Führerschein?: Die Kosten für den LKW Führerschein sind deutlich höher. In der Regel können Sie mit 3.000 bis 5.000 Euro rechnen.
Vorläufiger Führerschein: Falls Sie Ihren Führerschein verloren haben, müssen Sie sich schnell darum kümmern, einen vorläufigen Ersatz zu beantragen. Das tun Sie bei der Führerscheinstelle. Wenn Ihnen der Führerschein geklaut wurde, müssen Sie eine Anzeige erstatten.
Diese Artikel zum Thema Transport könnten Sie auch interessieren:
Führerschein leicht gemacht
Der Weg zum Führerschein in Deutschland erfordert eine gute Vorbereitung und das Bestehen sowohl der Theorie- als auch der Fahrprüfung. Abhängig von der Klasse, die du beantragen möchtest, variieren die Anforderungen und Kosten. Es ist wichtig, sich über die notwendigen Schritte zu informieren, um sicher und mit Erfolg den Führerschein zu erhalten. Mit dem richtigen Fahrschulangebot und der nötigen Vorbereitung kannst du deinen Führerschein in Deutschland ohne Probleme erlangen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet der Führerschein?
Der Führerschein kostet in der Regel zwischen 1.500 und 2.500 Euro, je nach Fahrschule, Anzahl der Fahrstunden und Region. Die Theorie- und Fahrprüfungskosten kommen ebenfalls hinzu.
Wie lange sind die Ergebnisse der Theorieprüfung gültig?
Die Ergebnisse der Theorieprüfung sind ein Jahr lang gültig. Wenn du innerhalb dieses Zeitraums die Fahrprüfung nicht bestehst, musst du die Theorieprüfung erneut ablegen.
Ist eine Namensänderung beim Führerschein relevant?
Nein, Sie müssen bei der Heirat nicht den Namen ändern, der auf Ihrem Führerschein steht.
Kann ich einen Führerschein in 2 Wochen erhalten?
Ja, durch einen Intensivkurs können Sie versuchen, den Führerschein in 2 Wochen zu erhalten und die Fahrprüfung zu bestehen. Nicht alle Fahrschulen bieten diesen Intensivkurs.