Der Klimaschutz ist global zu einem grossen Besorgnis geworden und Deutschland soll nachhaltige Energien unterstützen und den CO2-Ausstoß so weit wie möglich reduzieren. Dazu werden Maßnahmen und Zuschüsse wie das Klimageld eingeführt. Wir klären im heutigen Artikel auf, was es dem Klimageld 2025 auf sich hat, wann Sie eingeführt wird und was Sie tun müssen, um sie zu erhalten.

Was ist das Klimageld und welches Ziel verfolgt es?
Das Klimageld soll die steigenden CO2-Kosten begleichen und somit auch die Steigenden Heiz- und Benzinkosten. Im Jahre 2025 ist der CO2-Preis von 45 auf 55 Euro pro Tonne gestiegen und 2026 soll er nochmal auf 65 Euro steigen.
Seit 2021 spricht man von der Einführung des Klimagelds, allerdings hat diese noch nicht geklappt und das genaue Startdatum ist noch nicht definiert. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium kann das Klimageld erst 2027 eingesetzt werden, wenn die CO2-Preise deutlich gestiegen sind und ein einheitlicher CO2-Preis für ganz Europa eingeführ wird. Allerdings ist noch abzuwarten, was die neue Bundesregierung dazu entscheidet.
Emissionen sollen darüber gesenkt werden, die Energieversorgung soll nachhaltiger gestaltet werden. Dort setzt das Klimageld an, der Ihnen helfen soll, diese erhöhten Kosten abzufedern.
Hinzu kommt, dass das Klimageld einen Anreiz schaffen soll. Es soll motivierend wirken und ein umweltfreundliches Verhalten anregen. Beispielsweise können Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder auf eine energieeffiziente Heiztechnik setzen.
Klimageld: wer bekommt das?
Das Klimageld richtet sich an alle steuerpflichtigen Bürger Deutschlands, wobei vor allem Menschen mit mittlerem bis niedrigem Einkommen profitieren sollen. Dabei ist nicht relevant, ob Sie überhaupt hohe Heizkosten oder Benzinkosten haben. Wenn Sie zum Beispiel kein Auto fahren, erhalten Sie trotzdem Klimageld.
Das Klimageld wird bundeseinheitlich an alle Bürger ausgezahlt.
Welche Voraussetzungen gelten und was wird benötigt?
Um das Klimageld zu erhalten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Wohnsitz in Deutschland: Der Antragsteller muss seinen Hauptwohnsitz in Deutschland haben.
- Bankkonto und IBAN: Damit die Beihilfe an Sie ausgezahlt werden kann.
Wie hoch ist das Klimageld?
Für das Jahr 2025 ist die Höhe des Klimageldes noch unbestimmt. Laut dem Umweltinstitut München soll die Klimageld-Auszahlung 300 Euro pro Kopf betragen, eine Summe die bis 2027 ansteigen könnte.
Um die genaue Summer zu erfahren muss man zunächst auf die Entscheidungen der neuen Regierung warten. Es könnte sein, dass das Klimageld auch rückwirkend ausgezahlt wird.
Wie funktioniert die Antragstellung?
Um von der Klimageld-Auszahlung in Deutschland zu profitieren müssen Sie keinen bestimmten Antrag stellen und es ist auch keine Steuererklärung nötig. Der Zuschuss wird Ihnen direkt auf Ihr Konto überwiesen. Dazu müssen Sie allerdings Ihre IBAN melden. Dies ist über das Elster-Portal und das Portal des Bundeszentralamt für Steuern möglich, oder Ihre Bank kann die IBAN vermitteln.
Wie wirkt sich das Klimageld auf andere Sozialleistungen aus?
Dies steht auch noch nicht fest. Es sollen in der Regel vor allem Personen in komplizierten finanziellen Situationen mehr vom Klimageld profitieren. Allerdings ist noch nicht klar, wie sich diese Beihilfe auf andere Programme wie zum Beispiel das Bürgergeld auswirken wird. Dazu müssen ebenfalls die Entscheidungen der neuen Regierung abgewartet werden.
Klima, Umwelt und Bürger mit dem Klimageld schützen
Das Klimageld Deutschland soll Sie finanziell unterstützen und die Belastungen der hohen Heiz- und Benzinkosten lindern. Dadurch soll Klimafreundliches Handeln motiviert und belohnt werden. Es ist allerdings noch nicht klar, wann dieser Zuschuss eingeführ wird und wie hoch er sein wird. Wenn es eingeführ wird, müssen Sie nicht extra das Klimageld beantragen, Sie bekommen es automatisch.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich Klimageld beantragen?
Ein Antrag ist nicht nötig, das Klimageld wird automatisch auf Ihr Konto überwiesen.
Was geschieht nun mit den 300-Euro Klimageld 2025?
Es müssen erstmals die Entscheidungen der neuen Regierung abgewartet werden, um diese Frage zu beantworten. Das Klimageld sollte im Jahre 2025 etwa 300 Euro betragen, allerdings muss man noch abwarten, wann es genau eingeführt wird.
Kann ich zugleich Klimageld und Bürgergeld erhalten?
Dies steht noch nicht fest, aber es sollte doch damit gerechnet werden, da das Klimageld eigentlich an alle Bürger ausgezahtl wird und vor allem einkommensschwache Personen unterstützen soll.