Suche

Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen: Jetzt teilnehmen

Von Lisa S. • Aktualisiert am 17. Juni 2025 • Geschätzte Lesezeit: 5 Minute

Der Weg in die Selbstständigkeit ist nicht immer leicht. Junge Startups kämpfen oft mit der Marktpräsenz und den finanziellen Hürden einer Unternehmensgründung. Damit neue Unternehmer diese Hürden besser meistern können, gibt es zahlreiche Startup-Events, Fördermittel für Gründer und Startup-Wettbewerbe. Auch der Gründungswettbewerb für digitale Innovationen soll Gründer beim Start in die Selbstständigkeit unterstützen. Was der Wettbewerb bietet, wer sich bewerben kann und welche Wettbewerbspreise Sie erwarten, erfahren Sie in unserem Artikel.

Beim Gründungswettbewerb werden die besten Startups ausgewählt und erhalten attraktive Preisgelder.
Beim Gründungswettbewerb werden die besten Startups ausgewählt und erhalten attraktive Preisgelder.

Der Gründungswettbewerb für digitale Innovationen

Dieser Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) findet zweimal im Jahr statt und wendet sich an junge Startups und Gründungsinteressierte aus ganz Deutschland.

Die Gründerförderung ermöglicht es Unternehmern aus diversen Branchen, ihr Startup an die Öffentlichkeit zu bringen und so für mehr Marktpräsenz zu sorgen. Sie erhalten außerdem wertvolle Tipps für die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee und ihrer Produkte

Die Gewinner bekommen darüber hinaus attraktive Preisgelder für die Unternehmensfinanzierung.

Diese Personen dürfen teilnehmen

Teilnehmen dürfen sowohl Einzelpersonen als auch Gründerteams, die ihren Wohnsitz und/oder ihren zukünftigen Unternehmenssitz in Deutschland haben. Der Wettbewerb richtet sich an Startups in verschiedenen Gründungsphasen. Die Gründer dürfen bereits eine Kapitalgesellschaft (AG, UG oder GmbH) haben, dies ist jedoch nicht erforderlich.

Wichtige Voraussetzung ist, dass die Startups eine innovative Idee mit einer ausgeprägten digitalen Komponente im Bereich der Innovations- und Kommunikationstechnik vorweisen. Die Gründungsideen können in verschiedenen Branchen angesiedelt sein, darunter:

  • Energiewirtschaft,
  • IT- und Datenwirtschaft,
  • Gesundheitswesen,
  • produzierendes Gewerbe,
  • Mobilitätssektor,
  • Agrarwirtschaft,
  • Schule und Bildung,
  • Kultur- und Kreativwirtschaft.

Weitere Voraussetzungen

Die Gründungsidee oder das Startup muss darüber hinaus folgende weitere Voraussetzungen erfüllen:

  • Alleinstellungsmerkmal der Gründungsidee,
  • Wettbewerbsfähigkeit, Kundennutzen und Marktpotenzial der Dienstleistung oder des Produktes,
  • verständliches und umsetzbares Gründungskonzept,
  • nachhaltige Geschäftsidee und
  • Teilnehmer müssen qualifiziert und erfahren sein.

Das bietet die Startup-Challenge

Die Teilnehmer und Gewinner des Gründerwettbewerbs können von zahlreichen Vorteilen profitieren:

  • öffentliche Sichtbarkeit ihres Startups (Erfolgsmeldungen, Social Media, Videoportraits, YouTube Shorts),
  • Vernetzungsangebote (Virtual Networking, Demo Days, Vernetzung mit VCs, jährliches Vernetzungsevent, virtuelle Stammtische),
  • Trainingsangebot (Business Model Assessment, individuelles Coaching und Mentoring, 7 Trainingsworkshops und Seminare pro Jahr).
Preisgelder für die Gewinner

Darüber hinaus erhalten die Gewinner und Siegerteams attraktive Preisgelder, um die Finanzierung ihrer Geschäftsidee voranzutreiben. Folgende Preisgelder stehen zur Verfügung:

  • Gründungspreis+: 32.000 Euro,
  • Gründungspreis: 7.000 Euro,
  • Fokuspreis: 10.000 Euro.

Dabei können pro Wettbewerb bis zu sechs Einzelteilnehmer oder Teams den Hauptpreis von 32.000 Euro erhalten. Bis zu 15 weitere Teilnehmer werden mit dem Gründerpreis von 7.000 Euro ausgezeichnet. 

In Summe werden pro Wettbewerb über 300.000 Euro Preisgelder vergeben, in eine Winterrunde und eine Sommerrunde aufgeteilt.

So funktioniert die Teilnahme

Die Teilnahme am Gründerwettbewerb findet in mehreren Phasen statt:

👉 Phase 1: Bewerbung

Zunächst müssen Sie sich online auf der Homepage des Gründerwettbewerbs registrieren. Hier laden Sie dann eine maximal 12-seitige Ideenskizze als PDF-Dokument hoch und machen Angaben zu Ihrer Person oder Ihrem Team. Ergänzend zur Ideenskizze können Sie auch ein Video hochladen (max. 60 Sekunden).

Die Skizzen werden dann bewertet und Sie erhalten ein Feedback mit SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats). Folgende Kriterien werden bewertet:

  • Marktpotenzial, Alleinstellungsmerkmal, Kundennutzen und Innovation Ihrer Dienstleistung oder Ihres Produktes,
  • Umsetzbarkeit und Verständlichkeit Ihres Konzepts,
  • Ihre Qualifikationen und Erfahrungen (bzw. die Ihres Teams).

👉 Phase 2: Überarbeitung

Die 50 besten Teilnehmer und Teams aus Phase 1 werden ausgewählt und nominiert. Sie müssen ihre Ideenskizzen anhand des Feedbacks überarbeiten und ergänzen und nochmals hochladen. Im Anschluss erhalten sie erneut Feedback und die Gewinner werden von einer Jury ausgewählt.

Nun findet eine öffentliche Preisverleihung statt und drei Tage später werden die Preisgelder ausgezahlt. Innerhalb der nächsten 12 Monate oder länger finden Coachings, Seminare und Startup-Events für die Preisträger statt.

Bewerbungsfrist und Datum der Preisverleihung

Die Bewerbungsfrist der Winterrunde 2025 ist bereits beendet. Am 19. März wurden die Preise verliehen.

Zurzeit steht noch kein Datum für die nächste Runde fest. Allerdings wird diese auf der Webseite des Bundesministeriums bekanntgegeben, sobald sie festgelegt wird.

Der Gründungswettbewerb für innovative Startups

Der Gründerwettbewerb für digitale Innovationen des BMWK unterstützt Gründer bei der Entwicklung und Finanzierung ihres Startups. Die Startup-Challenge findet zweimal jährlich statt und richtet sich an Startups mit einer starken digitalen Komponente in verschiedenen Gründungsphasen und Branchen.Insgesamt stehen Preisgelder in der Höhe von über 300.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Teilnehmer öffentlich vernetzt und erhalten Marktpräsenz und Feedback für ihr Startup. Die Gewinner können außerdem diverse Seminare und Coachings in Anspruch nehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich schon gegründet haben, um teilnehmen zu können?

Nein. Die Teilnahme ist bereits mit einer Gründungsidee möglich. Allerdings darf bei bereits gegründeten Unternehmen die Eintragung ins Handelsregister nicht länger als 3 Monate (UG, GmbH etc.) bzw. 6 Monate (bei GbR, Einzelunternehmen ohne HR-Eintrag) zurückliegen.

Wer steckt hinter dem Wettbewerb?

Der Wettbewerb wird vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) initiiert und von der VDI/VDE-IT organisatorisch betreut.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Lisa S.
Lisa S.
Mit einem Abschluss in Kommunikationswissenschaften habe ich mich auf das Verfassen von Texten zu sozialen Themen spezialisiert. Bei antragstellung.com unterstütze ich Menschen in Deutschland dabei, den oft komplexen Prozess der Beantragung von Sozialleistungen besser zu verstehen.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…