calculadora
Simulatoren
Suche

Was sie über den e-Reiseausweis für Ausländer wissen müssen

Von Iris Risch • Veröffentlicht am 22. September 2025 • Geschätzte Lesezeit: 6 Minute

Der elektronische Reiseausweis für Ausländer (auch als Grauer Pass bekannt) ist ein modernes Ausweisdokument, das seit 2007 in Deutschland für Personen ohne eigenen nationalen Pass zur Verfügung steht. Es ermöglicht nicht nur sicheres Reisen und erleichterte Grenzkontrollen, sondern dient auch der Identifikation im Alltag. Mit seiner biometrischen Ausstattung entspricht es den EU-weit geltenden Sicherheitsstandards und hilft, Identitätsmissbrauch und Dokumentenfälschungen wirksam zu verhindern.

Mit dem elektronischen Reiseausweis für Ausländer reisen Sie problemlos in viele EU-Länder.
Mit dem elektronischen Reiseausweis für Ausländer reisen Sie problemlos in viele EU-Länder.

Der elektronische Reiseausweis für Ausländer

Der elektronische Reiseausweis für Ausländer (auch Grauer Reiseausweis oder Grauer Pass genannt) ist ein digitaler Reisepass für ausländische Personen, der dazu dient, die Identitätskontrolle zu erleichtern und zu beschleunigen. Darauf ist ein digitales Foto des Besitzers und seit 2009 auch der Fingerabdruck ablesbar. Die Informationen sind auf dem Chip der Karte gespeichert und die biometrischen Daten verhindern Missbrauch oder Fälschungen.

Die schnelle und leichte Identitätskontrolle dient nicht nur zur Grenzkontrolle. Auch beim Reisen ergeben sich durch das System Vorteile bei Kontrollen an den Schengenaußengrenzen und erleichtern das Ein- und Ausreisen.

Seit 2007 gibt es dieses Dokument für Ausländer, Staatenlose und Flüchtlinge in Deutschland. Dabei ist es in der Europäischen Union einheitlich eingeführt worden, mit dem Zweck, die Dokumentensicherheit zu erhöhen. Insbesondere Fälschungen können dadurch sehr gut verhindert werden, da die Daten durch eine elektronische Signierung nicht heimlich verändert werden können. Sofort nach dem Beschreiben des Chips wird er für weiteres Beschreiben gesperrt.

Diese Daten sind auf dem elektronischen Reiseausweis gespeichert

Die Daten können Besitzer in Ausländerbehörden auf Chip-Lesegeräten auslesen: Dazu gehören die üblichen Angaben, die auch standardmäßig auf dem deutschen Reisepass zu finden sind. Dazu gehören neben dem Namen, Geburtsdatum, Geschlecht und Staatsangehörigkeit auch die Seriennummer und das Gültigkeitsdatum.

Für die Fingerabdrücke, welche sehr sensible Daten darstellen, wurden zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen. So können diese nur von Ländern ausgelesen werden, die von Deutschland die nötigen Zugriffsrechte erhalten haben. Wer weitere Fragen dazu hat, kann sich an die Ausländerbehörde oder bei technischen Fragen an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wenden.

Der Reiseausweis für Ausländer beantragen: so geht’s

Den elektronischen Reiseausweis können Ausländer beantragen, die keinen Pass oder Passersatz besitzen und ihn auch nicht erlangen können. Maßgeblich ist hierbei, ob eine Beschaffung zumutbar wäre. Ist das nicht der Fall, kann der Antrag erfolgen. Generell ist der Ausweis für Flüchtlinge, Staatenlose und Ausländer seit 2007 der reguläre Reiseausweis.

👉 Voraussetzungen und nötige Unterlagen

Um einen Antrag für einen elektronischen Reiseausweis für Ausländer zu stellen, benötigt man ein aktuelles Passbild. Dieses muss die biometrischen Vorgaben erfüllen. Vor dem 10 Lebensjahr ist kein Passbild nötig, außer das Reiseland verlangt danach. Dies kann man beim Auswärtigen Amt des Landes in Erfahrung bringen. Weiterhin muss ein Kind ab dem 10. Lebensjahr den Reiseausweis selbst unterschreiben.

Dazu müssen Dokumente zum Nachweis über die antragstellende Person vorgelegt werden. Das könnte zum Beispiel ein altes Reisedokument sein. Eidesstattliche Versicherungen und sonstige Urkunden müssen im Original vorgelegt werden.

👉 So stellen Sie den Antrag

Um den elektronischen Reiseausweis für Ausländer zu beantragen, muss man die vollständigen Unterlagen bei der Ausländerbehörde einreichen. Die lokal ansässige Ausländerbehörde des Landkreises oder der kreisfreien Stadt, in der man wohnt, ist zuständig. Dazu muss man persönlich erscheinen, um seine Unterschrift zu leisten und zwei Fingerabdrücke erfassen zu lassen.

Nach der Beantragung wird diese von der Ausländerbehörde bearbeitet. Sie gibt daraufhin den Druck des Dokumentes bei der Bundedruckerei in Berlin in Auftrag. Das fertige Dokument wird an die Ausländerbehörde zurückgesandt, wo man es persönlich abholen kann.

note
Sie suchen einen Reiseausweis für Ausländer Antrag PDF? Dann besuchen Sie am besten die Webseite Ihres Landkreises oder Ihrer Stadt. Dort finden Sie das Antragsformular.

Kosten und Bearbeitung des elektronischen Reiseausweises

Für Flüchtlinge, Ausländer und Staatenlose, die das 24. Lebensjahr vollendet haben, kostet der elektronische Reiseausweis 100 Euro. Für Personen unter 24 Jahren kostet er 97 Euro.

Von der Bearbeitung des Antrages bis zum Erhalt des elektronischen Reiseausweises können zwischen sechs und acht Wochen vergehen. Daher empfiehlt es sich, rechtzeitig den Vorgang zu beginnen, bevor das alte Dokument abläuft. 

Gültigkeit des Ausweises

Einschränkungen für die Gültigkeit des elektronischen Reiseausweises stellen die Gültigkeit des Aufenthaltstitels oder der Aufenthaltsgestattung dar. Der elektronische Reiseausweis darf nicht über diese hinweg gültig sein. Ansonsten ist die Gültigkeitsdauer des elektronischen Reiseausweises für Ausländer vom Alter der antragstellenden Person abhängig.

Wenn man bei Ausstellung des Dokuments unter 24 Jahre alt ist, gilt der Reiseausweis für sechs Jahre. Wenn das 24. Lebensjahr bei der Ausstellung bereits vollendet wurde, ist das Dokument zehn Jahre lang gültig.

note
Für Flüchtlinge und Staatenlose ist das Dokument aber maximal drei Jahre gültig.

Ein Passersatz für Ausländer

Der elektronische Reiseausweis für Ausländer ist ein wichtiges Dokument für Menschen ohne gültigen Pass ihres Herkunftslandes. Er vereinfacht internationale Reisen, stärkt die Sicherheit und unterstützt Behörden bei der Identitätsprüfung. Wer die Voraussetzungen erfüllt, sollte den Antrag rechtzeitig stellen, um von den Vorteilen dieses modernen Passersatzes zu profitieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Reiseausweis für Ausländer: Wohin kann man reisen​?

Grundsätzlich sind Reisen in die meisten Länder der EU ohne weiteres möglich. Wenn Sie in Drittstaaten reisen, kommt es oft zu Einschränkungen und bestimmten Voraussetzungen. Manche Länder erkennen diesen Reiseausweis für Ausländer nicht an, wie zum Beispiel Ägypten, die Malediven, Nordmazedonien, Sri Lanka, Großbritannien oder Nordirland. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich vor der Reise auf jeden Fall bei der zuständigen Auslandsvertretung informieren.

Kann der Reiseausweis verlängert werden?

Der elektronische Reiseausweis kann nicht verlängert, sondern muss neu beantragt werden. Wenn er abläuft, sollte rechtzeitig ein neuer Antrag gestellt werden, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.

Was passiert, wenn ich meinen Reiseausweis verliere?

Bei Verlust oder Diebstahl muss der Vorfall sofort bei der Polizei gemeldet werden. Anschließend ist die Ausländerbehörde zu informieren, um ein neues Dokument zu beantragen. Hierfür wird in der Regel eine Verlustanzeige benötigt.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Bild von Iris Risch
Iris Risch
Journalistin mit einem grossen Interesse für Sprachen, Literatur und Sport. Mein soziales Engagement nutze ich auf Antragstellung.com, um Beihilfen und Förderungen für alle verständlich bekannt zu geben.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…