Vermieter sind über die Zahlungsmoral des zukünftigen Mieters im Unklaren. Um ein Gefühl für die Zuverlässigkeit des neuen Wohnungsbewohners zu erhalten, dient die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung. Wie Sie diese anfordern und was darin enthalten ist, erfahren Sie im heutigen Ratgeber.

Was ist eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung?
Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung dient als offizielles Dokument, welches vom (Vor-)Vermieter ausgestellt wird. Bestätigt wird darüber, dass Sie als Mieter keine offenen Mietschulden besitzen.
Verlangt wird das Zertifikat bei der Bewerbung um eine neue Wohnung. Dem Vermieter vermitteln Sie darüber glaubhaft, dass Sie als potenzieller Mieter als zuverlässiger Zahler in der Vergangenheit aufgetreten sind. Es lässt sich darüber zwar kein Aufschluss über die Bonität erlangen, doch sehr wohl über die Zuverlässigkeit Ihrer Zahlungsmoral.
Für Vermieter ist es von großer Bedeutung, die Zuverlässigkeit und Bonität eines potenziellen Mieters zu überprüfen, bevor sie einen Mietvertrag abschließen.
Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung gibt dem Vermieter Sicherheit, dass der Mieter in der Vergangenheit seine Mietzahlungen pünktlich geleistet hat und keine offenen Schulden beim vorherigen Vermieter bestehen. Das Risiko eines Mietausfalls lässt sich so zumindest etwas mindern.
Was steht in einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung?
Für den Inhalt einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung gibt es keine gesetzlich vorgeschriebenen Vorgaben. Damit das Dokument jedoch seinen Zweck erfüllt, sollten folgende Informationen enthalten sein:
- Daten des bisherigen Vermieters oder der Hausverwaltung: Dazu zählen Name, Anschrift und Telefonnummer.
- Informationen zur Mietpartei: Name und derzeitige (oder frühere) Wohnadresse des Mieters.
- Details zur Beendigung des Mietverhältnisses (sofern zutreffend): Wann wurde der Mietvertrag gekündigt, durch wen, und ob die Kündigung fristgerecht oder außerordentlich erfolgte.
- Bestätigung zur Mietzahlung: Eine Aussage darüber, dass die Miete inklusive Betriebs- und Heizkosten stets pünktlich und vollständig gezahlt wurde und aktuell keine Mietrückstände bestehen.
- Angaben zu eventuell vorhandenen Mietschulden sowie zu bestehenden Rückzahlungsvereinbarungen.
- Ort, Datum und Unterschrift des Vermieters oder der Hausverwaltung.
Ein Mietschuldenfreiheitsbescheinigung Muster erhalten Sie:
Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung wird vom Mieter angefordert, der die Bestätigung bei seinem vorherigen Vermieter einholt. Der Mieter legt Bescheinigung vor, wenn er sich für eine neue Wohnung bewirbt.
Dabei liegt es in der Verantwortung des Mieters, diese Bescheinigung zu besorgen und dem neuen Vermieter vorzulegen. Vermieter sind nicht verpflichtet, die Bescheinigung selbst zu erstellen, aber sie dürfen verlangen, dass der Mieter eine solche Bescheinigung vorlegt.
Was tun, wenn der Vermieter sich weigert oder nicht antwortet?
Falls der vorherige Vermieter sich weigert, eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung auszustellen, oder auf die Anfrage nicht reagiert, hat der Mieter verschiedene Optionen:
- Erneute Kontaktaufnahme: Fragen Sie erneut (freundlich) beim Vermieter nach und erinnern Sie ihn an die Bescheinigung.
- Alternative Nachweise: Sollte der Vermieter weiterhin keine Bescheinigung ausstellen, können Sie auch andere Dokumente vorlegen, die Ihre Zahlungsmoral belegen, wie etwa Kontoauszüge, die die pünktliche Mietzahlung nachweisen.
Falls Sie nicht in der Lage sind, eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung vorzulegen, da der vorherige Vermieter diese nicht bescheinigt, verfügen Sie über andere Möglichkeiten, Nachweise zu erbringen. Alternativ Dokumente können sein:
- Kontoauszüge, die pünktliche Mietzahlungen belegen.
- Nachweise über die pünktliche Zahlung von Betriebskosten.
- Bestätigungen des aktuellen Vermieters, die die ordnungsgemäße Zahlung der Miete bestätigen.
Mit der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung in ein neues Mietverhältnis
Um einem potenziellen Vermieter nachzuweisen, dass keine Mietschulden angehäuft sind und Sie Ihren Mietzahlungen stets pünktlich nachgekommen sind, ist die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung das korrekte Formular. Fordern Sie dieses frühzeitig beim ehemaligen Vermieter an und belegen Sie Ihre positive Zahlungsmoral, um die eigenen vier Wände schnellstmöglich zu beziehen!
FAQ´s
Wie lange ist die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung gültig?
Eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung hat keine begrenzte Gültigkeit, da sie nur die Mietzahlungen bis zu dem Zeitpunkt bestätigt, an dem sie ausgestellt wird. Sollten Sie längerfristig auf der Wohnungssuche sein, kann es vorkommen, dass der potenzielle Vermieter eine aktualisierte Bescheinigung verlangt.
Muss der Vermieter eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ausstellen?
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil klar entschieden, dass Vermieter nicht verpflichtet sind, eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung auszustellen. Allerdings haben Mieter Anspruch auf eine Quittung der geleisteten Zahlungen.
Was, wenn Sie keine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung erhalten?
Erhalten Sie auch auf erneutes Nachfragen keine Bescheinigung, können Sie geleistete Zahlungen beispielsweise über Kontoauszüge nachweisen. Denken Sie dabei daran, nicht relevante Positionen zu schwärzen.
Was passiert bei Vorlage einer gefälschten Bescheinigung?
Der Gesetzgeber geht in diesem Fall davon aus, dass der Mieter dem Vermieter nicht mehr zumutbar ist. Es ist also möglich, eine sofortige und fristlose Kündigung zu erhalten.
Was kostet eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung?
Eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ist in der Praxis kostenlos.