Suche

So ist die Einbürgerung in Deutschland möglich

Von Iris Risch • Veröffentlicht am 16. April 2025 • Geschätzte Lesezeit: 6 Minute

Die deutsche Staatsbürgerschaft bedeutet, dass Sie auf unbestimmte Zeit in Deutschland leben können. Sie erhalten damit das Wahlrecht, konsularischen Schutz, Freizügigkeit und uneingeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Für Ausländer in Deutschland bietet die Staatsangehörigkeit viel mehr Stabilität Ausländer können in der Regel die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, wenn sie seit einer bestimmten Anzahl von Jahren eine deutsche Aufenthaltserlaubnis besitzen oder einen deutschen Staatsbürger heiraten. Hier erfahren Sie, wie die Einbürgerung in Deutschland möglich ist und was Sie dafür tun müssen.

Die Einbürgerung ermöglicht den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft.
Die Einbürgerung ermöglicht den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft.

Staatsbürgerschaft in Deutschland

Das Auswärtige Amt ist für die Staatsbürgerschaft in Deutschland zuständig. Das Verfahren zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft ist bekanntermaßen bürokratisch, es gibt viel Papierkram und es kann ziemlich kompliziert sein.

Neben dem Wahlrecht, dem konsularischen Schutz und dem uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt müssen deutsche Staatsbürger auch bestimmte Pflichten übernehmen.

Dazu gehören die Integration in die deutsche Gesellschaft und die Befolgung aller deutschen Gesetze.

Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten:

  • Einbürgerung: Sie müssen bestimmte von der deutschen Regierung festgelegte Voraussetzungen erfüllen, z. B. müssen Sie eine bestimmte Zeit im Land gelebt haben oder einen deutschen Staatsbürger heiraten.
  • Nach dem Recht des Blutes: wenn Ihre Eltern Deutsche sind.
  • Nach dem Recht des Bodens: wenn Sie in Deutschland geboren sind.

Erhalt der Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung

Die meisten Ausländer werden die deutsche Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung beantragen müssen. Es gibt einige Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, bevor Sie einen Antrag stellen können. Dazu gehören:

  • Sie müssen seit mindestens 8 Jahren mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland leben.
  • Sie leben seit mindestens 7 Jahren mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland und haben einen Integrationskurs besucht.
  • Sie müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift auf einem guten Niveau beherrschen (entspricht dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
  • Sie müssen finanziell in der Lage sein, sich und Ihre Familie ohne oder nur mit sehr geringer staatlicher Hilfe zu versorgen.
  • Keine Vorstrafen haben.
  • Bestehen eines Einbürgerungstests (mehr dazu weiter unten).
  • Verzicht auf frühere Einbürgerungen.

Wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen, können Sie einen vollständigen Integrationskurs besuchen und das Zertifikat DTZ (Deutschtest für Zuwanderer) erwerben.

Ein Teil des Integrationskurses befasst sich auch mit mehreren Themen des Einbürgerungstests. Erkundigen Sie sich im Internet nach dem nächstgelegenen Integrationskursort.

Sie können auch ein Zertifikat Deutsch oder ein gleichwertiges Sprachzertifikat vorlegen. Dazu gehört die Vorlage eines Abiturzeugnisses oder eines Universitätsdiploms einer deutschen Bildungseinrichtung. Sie finden eine Vielzahl von Sprachschulen in Deutschland.

Beantragung der Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung

Wenn Sie alle oben genannten Voraussetzungen erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einbürgerung stellen. Für Kinder unter 16 Jahren sollten Eltern oder Erziehungsberechtigte den Antrag stellen.

Ein Antragsformular erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Einwanderungsbehörde, dem Stadtrat, dem Landratsamt oder der Stadtverwaltung. Der Antrag kostet 255 € für Erwachsene und 51 € für minderjährige Kinder.

Hier finden Sie eine Liste der Behörden in verschiedenen Städten, bei denen Sie die Einbürgerung beantragen können:

Oft können Sie auch den Einbürgerung Termin online buchen.

Zusätzlich zum Formular müssen Sie die folgenden Dokumente einreichen, um nachzuweisen, dass Sie die Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Kontoauszüge zum Nachweis Ihrer finanziellen Situation
  • Deutsche Meldebescheinigungen
  • Nachweis Ihrer oben erwähnten Deutschkenntnisse
  • Quittungen, aus denen hervorgeht, dass Sie die Gebühren bezahlt haben
  • Einbürgerungsurkunde über das Bestehen des Einbürgerungstests
  • Sie brauchen auch einen tabellarischen Lebenslauf zur Einbürgerung

Bemerkung: Wenn Sie alle Unterlagen beisammen haben, müssen Sie Ihren Antrag bei der Stelle einreichen, die das Antragsformular ursprünglich ausgestellt hat.

Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft durch Heirat

Wenn Sie einen deutschen Staatsbürger heiraten, haben Sie nicht automatisch Anspruch auf die deutsche Staatsangehörigkeit.

Es gibt zusätzliche Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen: Sie müssen mindestens zwei Jahre verheiratet sein und sich seit mindestens drei Jahren rechtmäßig in Deutschland aufhalten, um die Voraussetzungen zu erfüllen.

Um die deutsche Staatsbürgerschaft durch Heirat zu erhalten, müssen Sie einen Einbürgerungsantrag stellen und zusätzlich zu den Heiratsvoraussetzungen alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.

Bemerkung: Wenn Sie nach Ihrer Ankunft in Deutschland heiraten, kann das Verfahren zur Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft durch Heirat länger dauern.

Die Rechtlichen Voraussetzungen für eine Eheschliessung in Deutschland

Um in Deutschland heiraten zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Wenn Sie oder Ihr Partner nicht Deutscher sind, müssen Sie einige zusätzliche Dinge beachten. Sie müssen seit mindestens 21 Tagen am Ort wohnen, bevor Sie auf dem Rathaus Ihre Absicht zur Eheschließung bekunden

Ausländer, die nicht aus der EU stammen, können in der Regel nicht mit einem Besuchervisum in Deutschland heiraten. Stattdessen benötigen sie ein Visum, das drei bis sechs Monate gültig ist. Wenn sie einen deutschen Staatsbürger heiraten, können sie normalerweise eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.

In diesem Artikel können Sie mehr zum Thema Aufenthaltserlaubnis für Ehepartner in Deutschland erfahren.

Einbürgerung und Staatsbürgerschaft auf einen Blick

Die deutsche Staatsbürgerschaft bietet viele Vorteile, darunter politische Mitbestimmung, uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt und rechtliche Sicherheit. Es gibt verschiedene Wege zur Einbürgerung, wobei die meisten Antragsteller diesen Prozess über eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung durchlaufen. Wer die Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse, finanzielle Unabhängigkeit und ein erfolgreich bestandenes Einbürgerungsverfahren erfüllt, kann den Antrag stellen. Auch die Heirat mit einem deutschen Staatsbürger kann eine Möglichkeit sein, erfordert jedoch zusätzliche Bedingungen. Trotz des bürokratischen Aufwands lohnt sich die Einbürgerung für viele Menschen, die langfristig in Deutschland leben möchten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wo kann ich den Einbürgerungsantrag stellen?

Der Antrag wird bei der zuständigen Einbürgerungsbehörde, dem Rathaus oder der Ausländerbehörde gestellt. In vielen Städten kann der Einbürgerungstermin auch online gebucht werden.

Was kostet die Einbürgerung?

Die Gebühr für den Einbürgerungsantrag beträgt 255 € pro Erwachsene Person und 51 € pro minderjähriges Kind. Zusätzliche Kosten können für Sprachtests oder beglaubigte Dokumente anfallen.

Wie lange muss ich in Deutschland leben, um die Staatsbürgerschaft zu beantragen?

In der Regel müssen Antragsteller mindestens 8 Jahre in Deutschland leben. Diese Frist kann auf 7 Jahre reduziert werden, wenn ein Integrationskurs absolviert wurde.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Iris Risch
Iris Risch
Journalistin mit einem grossen Interesse für Sprachen, Literatur und Sport. Mein soziales Engagement nutze ich auf Antragstellung.com, um Beihilfen und Förderungen für alle verständlich bekannt zu geben.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…