Wer in Deutschland oder im Ausland ein Fahrzeug führen möchte, sollte wissen, ob ein Internationaler Führerschein (IDP) erforderlich ist. Besonders Reisende, die mit einem nicht-europäischen Führerschein in Deutschland fahren oder mit einem deutschen Führerschein außerhalb der EU unterwegs sind, benötigen oft diesen zusätzlichen Nachweis. In diesem Artikel erfahren Sie, wann ein IDP erforderlich ist, wie Sie ihn beantragen und worauf Sie achten müssen.

Hierfür brauchen Sie einen internationalen Führerschein in Deutschland
Sie benötigen einen internationalen Führerschein, wenn Ihre Fahrerlaubnis in einem EU Land ausgestellt wurde, Sie aber in einem nicht-EU Land fahren wollen, oder andersherum.
Zum Beispiel: Wenn Sie nicht im Besitz eines vollwertigen Führerscheins sind, der von einem EU-Land ausgestellt wurde, benötigen Sie für das Fahren in Deutschland einen Internationalen Führerschein (IDP). Die gute Nachricht ist, dass es ganz einfach ist, einen zu bekommen.
Wenn Sie in Deutschland oder anderswo in Europa ein Auto mieten wollen, muss der Angestellte der Autovermietung Ihren Führerschein und einen gültigen IDP einsehen.
Sie müssen den IDP auch vorzeigen, wenn Sie von der Polizei angehalten werden, während Sie in Deutschland mit ausländischem Führerschein fahren, oder im Ausland mit dem deutschen Führerschein.
Voraussetzungen für einen IDP
Folgende Voraussetzungen müssen Sie zwingend erfüllen:
- Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein
- Sie müssen seit mindestens sechs Monaten im Besitz eines gültigen Führerscheins sein
Wenn Sie diese beiden Voraussetzungen erfüllen, können Sie problemlos ein IDP beantragen.
Ein Internationaler Führerschein ist ab dem Ausstellungsdatum in der Regel genau drei Jahre lang gültig. Wenn Sie mehrere Auslandsreisen planen, ist es sinnvoll, Ihren IDP ein oder zwei Wochen vor der Abreise zu bestellen, um ihn länger nutzen zu können.
So bekommt man den Internationalen Führerschein
Ja nachdem wo Ihre normale Fahrerlaubnis ausgestellt wurde, müssen Sie sich für den Internationalen Führerschein an eine bestimmte Behörde richten:
👉 Mit einer deutschen Fahrerlaubnis
Wenn Sie einen deutschen Führerschein haben, müssen Sie einen Termin bei der Führerscheinstelle in Ihrem Hauptwohnsitz. Ansonsten können Sie auch oft den Internationalen Führerschein online beantragen. Der ADAC stellt keine internationalen Führerscheine aus.
Sie müssen ein biometrisches Bild, einen Reisepass oder einen Personalausweis und einen gültigen deutschen Führerschein mitbringen. Vorläufige Nachweise der Fahrerlaubnis werden nicht akzeptiert. Sie müssen einen gültigen Kartenführerschein aus Plastik mitbringen.
Was Kostet ein Internationaler Führerschein?: Etwa 15 bis 20 Euro.
Hier finden Sie die Seiten, bei denen Sie den IDP in verschiedenen Städten beantragen können:
- Internationaler Führerschein München
- Internationaler Führerschein Hamburg
- Internationaler Führerschein Köln
- Internationaler Führerschein Berlin
- Internationaler Führerschein Düsseldorf
👉 Ohne deutsche Fahrerlaubnis
Wenn Sie einen Führerschein aus einem anderen Land haben, müssen Sie andere Verfahrensschritte befolgen. In den meisten Fällen müssen Sie den Internationalen Führerschein in Ihrem Herkunftsland beantragen.
- Kanada: Von der CAA, während Sie in Kanada sind. Keine andere Behörde kann diese ausstellen. Sie können Ihren Führerschein in einen deutschen umwandeln und dann in Deutschland einen Internationalen Führerschein beantragen.
- Internationaler Führerschein USA: Die AAA kann die Internationale Fahrerlaubnis nach Übersee schicken.
- Großbritannien: Von der AA oder auf Gov.uk. Sie können auch einen britischen IDP per Post anfordern.
Übersetzungsanforderungen für ausländische Führerscheine
Inhaber eines internationalen Führerscheins müssen keine zusätzliche Übersetzung mitführen. Führerscheine, die in einem EU-Mitgliedstaat ausgestellt wurden, müssen nicht mit einer Übersetzung versehen werden, ebenso wie Führerscheine, die ohnehin in deutscher Sprache ausgestellt sind. Dies gilt ebenfalls für Führerscheine aus den folgenden Ländern:
- Andorra
- Hongkong
- Monaco
- Neuseeland
- San Marino
- Schweiz
- Senegal
Folglich müssen alle anderen Führerscheine übersetzt werden.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis ist eine ernste Angelegenheit:
- Sie sind NICHT versichert! Ihre Versicherung wird den Schadensersatz, den sie für Sie zahlen musste, zurückfordern, wenn Sie einen Unfall verursacht haben.
- Außerdem gibt es eine Strafe: Die Höchststrafe beträgt 6 Monate Gefängnis oder, alternativ und wahrscheinlicher, eine Geldstrafe in Form von Tagessätzen. Ein „Tagessatz“ ist 1/30 Ihres Nettoeinkommens. Die Höchststrafe wird jedoch nur selten verhängt.
- Ihre Ordnungswidrigkeit kann für 5 Jahre registriert werden: Zukünftige Arbeitgeber, aber auch die Ausländerbehörde, können dieses Register überprüfen.
Im Ausland problemlos fahren
Ein Internationaler Führerschein kann in vielen Situationen erforderlich sein, sei es für eine Polizeikontrolle oder das Mieten eines Fahrzeugs im Ausland. Die Beantragung ist unkompliziert und mit geringen Kosten verbunden. Wer jedoch ohne gültige Fahrerlaubnis fährt, riskiert hohe Strafen und Probleme mit der Versicherung. Planen Sie Ihre Reise rechtzeitig und stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Dokumente verfügen, um unnötige Schwierigkeiten zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann man einen Internationalen Führerschein online beantragen?
Ja, dies ist in der Regel auf der Webseite ihres Hauptwohnsitzes möglich.
Was sind die Kosten für den Internationalen Führerschein?
Ein IDP kostet in der Regel 15 bis 20 Euro.
Wie lange dauert es, einen internationalen Führerschein zu bekommen?
Oft wird er direkt ausgestellt, aber es kann je nach Behörde einige Tage dauern. Beantragen Sie ihn frühzeitig vor der Reise.