Junge Menschen sollen die Chance haben, sich kulturell zu bilden, zu unterhalten und zu engagieren. Der KulturPass 2025 setzt genau an dieser Stelle an. Ziel ist es, Heranwachsende den Zugang zu kulturellen Angeboten näher zu ermöglichen – und das möglichst einfach und effektiv.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, was hinter dem Pass steckt. Wie kann er beantragt werden und welche Vorteile bietet er? Erfahren Sie, was der Kulturpass ist und entdecken Sie ein vielfältiges Kulturangebot!

Was ist der KulturPass und welche Ziele verfolgt er?
Der Kulturpass ist ein Programm der deutschen Bundesregierung, das jungen Erwachsenen den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen und Einrichtungen ermöglicht. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth sowie Bundesfinanzminister Christian Lindner trugen maßgeblich zur Umsetzung bei.
Mit einem Guthaben von 100 Euro können berechtigte Personen Eintrittskarten für Museen, Theater, Konzerte und andere kulturelle Aktivitäten erwerben. Neben dem Ziel, Jugendliche für Kultur zu begeistern, ist Sinn und Zweck, die gesamte Kulturbranche zu stärken.
Wer ist für den KulturPass 2025 berechtigt?
Wenn Sie 2006 geboren sind und das Kulturpass-Budget Ihres Passes vor dem 31. Dezember 2024 freigeschaltet haben, können Sie den Kultupass auch für das Jahr 2025 nutzen.
Achtung: Es ist noch nicht klar, ob der Kulturpass im Jahre 2025 für alle Personen, die 2007 geboren wurden, fortgeführt wird. Dies wird die neue Regierung nach den Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 entscheiden.
Wie unterscheiden sich Kulturpass und Europäische Jugendkarte?
Der Kulturpass und die Europäische Jugendkarte (EYCA) bieten unterschiedliche Vorteile.
Während der Kulturpass ein Guthaben für kulturelle Aktivitäten bereitstellt, bietet die Europäische Jugendkarte Ermäßigungen und Vorteile in verschiedenen Bereichen – bezogen auf Transport, Unterkünfte und Freizeitaktivitäten.
- Kulturpass:100 Guthaben für kulturelle Veranstaltungen und Einrichtungen.
- Europäische Jugendkarte: Ermäßigungen und Rabatte in zahlreichen europäischen Ländern für junge Menschen bis 30 Jahre.
Welche Kombinationsmöglichkeiten bestehen?
In vielen Fällen können der Kulturpass und die Europäische Jugendkarte kombiniert werden. Zum Beispiel kannst du mit dem Kulturpass Eintrittskarten kaufen und mit der Jugendkarte zusätzliche Rabatte auf andere Dienstleistungen erhalten.
Welche Vorteile bietet der KulturPass?
Nutzen Sie den KulturPass, erhalten Sie diese Vorteile:
- Finanzielle Entlastung: Für Themen rund um Kultur erhalten Sie ein Guthaben von 100 Euro. Dies sorgt für finanzielle Belastung!
- Förderung der kulturellen Teilhabe: Ihnen steht ein erleichterter Zugang zu kulturellen Angeboten zur Verfügung. Über die Homepage von KulturPass greifen Sie auf ein großes Angebot an Veranstaltungen, Büchern oder CD’s zurück. Dies fördert Ihre kulturelle Bildung.
- Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Der Pass beschränkt sich nicht auf eine Kategorie kultureller Bereiche. Eine breite Palette von Erfahrungen wird somit ermöglicht.
Wie erfolgt die Antragstellung?
Die Identifizierung ist denkbar einfach. Über die Online-Ausweis-Funktion erfolgt die Identifizierung. In vier simplen Schritten schalten Sie den KulturPass 2025 frei:
- Downloaden Sie die App für den KulturPass
- Registrieren Sie sich, indem Sie ein eigenes Konto erstellen
- Suchen Sie Ihre PIN für den Online-Ausweis heraus. Diesen haben Sie erhalten, als Sie Ihr Dokument von der Gemeinde oder der Stadt ausgestellt bekommen haben.
- Identifizieren Sie sich mittels Ihrem Personalausweis sowie der PIN
Wer seine PIN nicht mehr kennt, beantragt beim Bürgeramt eine neue. Der Versand dauert etwa eine Woche.
Anstelle des Personalausweises inklusive Online-Funktion sind auch diese beiden Dokumente zur Identifizierung nutzbar:
- eID Karte
- Elektronischer Aufenthaltstitel für in deutschland lebende nicht EU-Bürger
Mit Abschluss der Registrierung steht das Budget sofort bereit. Ab dem 18. Lebensjahr können Sie darüber verfügen. Es gibt also im klassischen Sinne keine Bearbeitungszeit. Kosten sind mit dem KulturPass ebenso wenig verbunden – es sei denn das Budget ist aufgebraucht.
Wer keine Möglichkeit zur Online-Registrierung hat, wird nicht vergessen. Senden Sie eine Mail an [email protected]. Die Mitarbeiter nennen Ihnen eine kooperierende Einrichtung in Ihrer Nähe. Dort können Sie Ihre Zertifizierung dann abschließen.
Welche Angebote enthält der KulturPass?
Mit dem KulturPass besitzen junge Heranwachsende eine breite Auswahl unterschiedlicher Möglichkeiten. Mit den 100 Euro Guthaben greifen Sie auf folgende Benefits zurück:
- Konzerte
- Kino
- Museum
- Theater
- Kauf von Büchern
- Plattenkauf
Mehr zu den Angeboten finden Sie in der KulturPass App oder im Browser!
Einheitlichkeit und Unterschiede
Grundsätzlich ist der KulturPass ein bundesweites Programm, das in allen Bundesländern und Gemeinden nach denselben Grundsätzen funktioniert.
Beispiele für Städte mit einem reichhaltigen Kulturangebot sind:
Allerdings können einige Details der Umsetzung, wie beispielsweise die Verfügbarkeit bestimmter kultureller Angebote, je nach Gemeinde variieren. Das bedeutet, dass die grundlegenden Kriterien und der Antragsprozess überall gleich sind, aber die spezifischen kulturellen Angebote vor Ort unterschiedlich sein können.
Kulturförderung mit dem Kulturpass 2025
Der Kulturpass eine tolle Möglichkeit dar, Kultur zu vermitteln. Heranwachsende werden an die vielfältige Welt der Kultur herangeführt und mit einem Guthaben in Höhe von 100 Euro unterstützt. Allerdings muss noch festgestellt werden, ob dieser Pass auch für das Jahr 2025 eingeführt wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange ist das Budget einlösbar?
Für den Jahrgang 2005 ist das Budget bis zum 31. Dezember 2024 einlösbar. Für den Jahrgang 2006 muss noch entschieden werden, ob der Kulturpass eingeführt wird.
Wie lässt sich das vorhandene Budget einlösen?
Zunächst gilt es, sich über die KulturPass-Plattform erfolgreich zu identifizieren. Nach Registrierung lässt sich das Budget über die Website oder die App einlösen. Den gewünschten Artikel oder ein Ticket erhalten Sie dann vor Ort beim jeweiligen Kulturanbieter.
Gibt es regionale Unterschiede?
Der Registrierungsablauf ist immer gleich. Dieser funktioniert wie beschrieben über die Website von KulturPass. Die Veranstaltungen richten die jeweiligen Veranstalter aus. Diese können daher also unterschiedlich sein.
KulturPass verloren – was dann?
Sollte dein Kulturpass verloren gehen oder gestohlen werden, sollte über das Online-Portal von kulturpass.de eine Information an den Kundenservice erfolgen. In der Regel wird der Ersatzpass dann in wenigen Tagen versendet.