calculadora
Simulatoren
Suche

Mit der Vollmacht Rechte übertragen und Sicherheit gewinnen

Von Iris Risch • Veröffentlicht am 3. Oktober 2025 • Geschätzte Lesezeit: 7 Minute

Im Alltag wie im Ernstfall kann es notwendig sein, dass eine andere Person für uns Entscheidungen trifft oder Rechtsgeschäfte erledigt. Dies kann zum Beispiel bei Krankheit, im Alter oder bei Abwesenheit der Fall sein. Eine Vollmacht gibt einer Vertrauensperson die rechtliche Befugnis, in unserem Namen zu handeln. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter dem Begriff „Vollmacht“ steckt, wie sie eingesetzt wird und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Mit einer Vollmacht bestimmen Sie, wer in wichtigen Angelegenheiten für Sie handeln darf.
Mit einer Vollmacht bestimmen Sie, wer in wichtigen Angelegenheiten für Sie handeln darf.

Das ist eine Vollmacht

Als Vollmacht (ugs. manchmal Vollmachtigung) wird in der Rechtssprache ein Vorgang genannt, bei dem man einen Stellvertreter ernennt, der oder die dann rechtlich bindende Geschäfte für einen vornehmen kann. Der Vollmachtgeber gibt also dem Bevollmächtigten offiziell die Erlaubnis, beispielsweise Verträge für ihn abzuschließen. Vertrauen spielt hier also eine große Rolle.

Bezeichnet wird das dann als Innenverhältnisregelung: Nur Sie und Ihre Vertrauensperson können einsehen, was Sie untereinander geregelt haben. Andere Institutionen haben keinen Einblick.

Eine Vollmacht kann im Privaten (beispielsweise Bankvollmacht, Vorsorgevollmacht) und auch im Geschäftsbereich (beispielsweise Vollmachten für Kredite) abgeschlossen werden.

Sie können sowohl eine Generalvollmacht ausstellen oder eine Vollmacht für nur einen bestimmten Bereich.

note
Was ist eine Generalvollmacht? Eine Vollmacht für alles: für sämtliche Rechtsgeschäfte mit nur einigen Ausnahmen, darunter Eheschließung.

Wenn Sie wegen eines Unfalls, einer Krankheit oder im hohen Alter nicht mehr (alles) selbst entscheiden können, ist eine Vorsorgevollmacht goldwert. Denn so kann eine Person, der Sie vertrauen, sich um Ihre persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten kümmern.

note
Eine Vorsorgevollmacht ist nicht zu verwechseln mit einer Betreuungsvollmacht: Kinder oder andere nahestehende Personen können im Ernstfall die Betreuung übernehmen, aber erst, wenn ein Betreuungsgericht ein Erfordernis dafür festgelegt hat.

Diese Personen sollten eine Vorsorgevollmacht erstellen

Krankheit, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit sind schwer vorauszusagen. So können auch junge Menschen schnell in die Situation kommen, dass sie gewisse Entscheidungen nicht mehr selbst treffen oder ausdrücken können.

Eine Vorsorgevollmacht ist daher für Menschen jeden Alters ratsam, damit im Ernstfall gesichert ist, wie es in gesundheitlichen Fragen, aber auch in anderen wichtigen Lebensbereichen weitergehen soll.

Allerdings ist es besonders im Alter wichtig.

Diese Vorkehrungen können Sie mit der Vorsorgevollmacht treffen

Hierbei geht es vor allem um gesundheitliche Fragen, aber auch persönliche Angelegenheiten und das Vermögen der Person. Teil der Vorsorgevollmacht kann beispielsweise folgendes sein:

  • Regelungen zur Vermögensverwaltung
  • Angaben zu gesundheitlichen Fragen (lebenserhaltende Maßnahmen z.B.)
  • Besuchsrecht am Krankenbett – auch bei intensivmedizinischer Behandlung
  • Übertragung der Entscheidung in Hinblick auf mögliche Transplantationen
  • Regelungen über den Aufenthaltsort (z.B. ob Sie ins Krankenhaus oder Pflegeheim kommen sollen)
  • Angaben darüber, inwieweit der/die Bevollmächtigte Mitbestimmungsrecht in Fragen der Behandlung hat
  • Recht für die bevollmächtigte Vertrauensperson zur Einsicht in Ihre Krankenakten

Natürlich müssen auch bevollmächtigte Personen sich an das deutsche Recht halten. Bei Transplantationen beispielsweise gibt es rechtliche Vorgaben, die von einer Vollmacht unberührt bleiben.

Das sollten Sie bei einer Vollmacht unbedingt beachten

Wie lange Ihre Vollmacht gilt und ob sie in bestimmten Fällen nicht greift, können Sie ganz individuell entscheiden und in Ihre Vollmacht schreiben. Sie können den Inhalt einer Vollmacht verändern, wenn Sie möchten. Um eine Vollmacht unwirksam zu machen, können Sie sie ebenso schriftlich widerrufen. Der Bevollmächtigte muss diese Veränderungen annehmen, das ist gesetzlich geregelt.

👉 Eine Vorsorgevollmacht im Ausland erstellen

Es ist möglich, notariell beglaubigte Vollmachten in einem anderen Staat einer sogenannten Legalisation unterziehen zu lassen. Echtheit und formale Korrektheit werden damit bestätigt. Das geht natürlich für ausländische Dokumente in Deutschland, aber auch für deutsche Dokumente im Ausland.

Wenn Sie Ihre Vollmacht erst erstellen, ist es ratsam, sowohl in Deutschland als auch im Aufenthaltsland vorab eine rechtliche Beratung einzuholen.

Es gibt auch einige EU-Staaten, deren Vollmachten auch im jeweils anderen Land problemlos gültig sind. Dazu zählen folgende Staaten:

  • Deutschland
  • Tschechische Republik
  • Estland
  • Finnland
  • Griechenland
  • Irland
  • Italien
  • Luxemburg
  • Niederlande
  • Polen
  • Schweiz
  • Zypern
  • Vereinigtes Königreich

Die Vollmacht schreiben: so geht’s

Wie schreibt man eine Vollmacht? Muss man eine Vorsorgevollmacht beantragen und wie sieht’s mit anderen Arten der Vollmacht aus? Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht:

👉 1. Mustervollmacht heraussuchen oder eigenen Text aufsetzen

Ein Vollmacht Muster finden Sie beispielsweise hier. Je nach Angelegenheit können Sie online aber auch speziellere Muster finden.

Sie müssen bei einer Vollmacht keine bestimmte Form einhalten. Theoretisch gilt sie auch mündlich – hier kann es aber natürlich zu Problemen bei der Wirksamkeit kommen. Was muss in einer Vollmacht stehen?

  • Vollmachtgeber und Vollmachtnehmer (vollständiger Name, Anschrift, Geburtsdatum)
  • Angaben zum Umfang und zur Gültigkeit der Vollmacht
  • Unterschrift

👉 2. Ratsam: Zum Notar gehen für eine Beglaubigung der Vollmacht

Der Gang zum Notar ist nicht unbedingt notwendig, nur etwa wenn es um Immobilien oder Kredite geht. Was Ihre Vorsorgevollmacht angeht, sollten Sie jedoch darüber nachdenken. Es wird empfohlen, diese im Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer abspeichern zu lassen.

Auch wichtig: Wer sicherstellen möchte, dass nicht die eigene Geschäftsfähigkeit angezweifelt wird (beispielsweise bei Vorliegen einer Krankheit), sollte ebenfalls zum Notar gehen.

👉 3. Die Abschriften gut aufbewahren

Heben Sie die Vollmacht mit der Originalunterschrift gut auf, damit Sie sie wenn nötig vorlegen können.

Was kostet eine Vorsorgevollmacht beim Notar​?

Die Kosten einer Vorsorgevollmacht beim Notar hängen generell von zwei Hauptfaktoren ab:

  • Dem Vermögenswert des Vollmachtgebers (Gegenstandswert)
  • Dem Umfang und Inhalt der Vollmacht

Sie können etwa mit diesen Kosten rechnen:

Vermögenswert (Gegenstandswert)Notarkosten (ungefähr)
10.000 €ca. 40 – 60 €
50.000 €ca. 100 – 150 €
100.000 €ca. 165 – 200 €
250.000 €ca. 330 – 400 €
500.000 €ca. 500 – 600 €

👉Benötigte Dokumente für eine Vollmacht

Im Grunde benötigen Sie nur das Schriftstück selbst, auf dem die Vollmacht vermerkt wird. Gehen Sie zum Notar, brauchen Sie in der Regel einen Personalausweis.

Geht es um ein ganz bestimmtes Geschäft, einen Hauskauf beispielsweise, ist ein Anhang mit entsprechenden Unterlagen ratsam. So kann genau zugeordnet werden, auf welchen Rechtsvorgang Sie sich beziehen.

Wohin kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Ein Anwalt oder Notar kann Ihnen bei rechtlichen Fragen Auskunft geben.

Für viele Angelegenheiten gibt es auch Vereine und Verbände, die Sie unterstützen. Wer sich z.B. bezüglich einer Vorsorgevollmacht vorab beraten lassen will, kann das beispielsweise bei der Caritas und bei der Deutsche Stiftung Patientenschutz.

Auf einen Blick

Eine Vollmacht bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Vertrauensperson für den Ernstfall zu bestimmen. Innerhalb der rechtlichen Grenzen können Sie diese Person zu allen Entscheidungen bevollmächtigen, die Ihnen persönlich wichtig sind.

Es ist ratsam, sich zuvor von einer juristischen Fachkraft (z.B. Anwalt), einem Notar oder einer Beratungsstelle über alle wichtigen Fakten informieren zu lassen. Die Vorsorgevollmacht ist hier ein Sonderfall, da sie höchstpersönliche Fragen betrifft, wenn es zum Ernstfall kommt und Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst für Ihre Gesundheit und Ihr Leben zu entscheiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange ist eine Vollmacht über den Tod hinaus gültig​?

Soll die Vollmacht über Ihren Tod hinaus gelten, notieren Sie das unbedingt direkt im Dokument. Ansonsten erlischt die Gültigkeit nämlich automatisch mit Ihrem Tod.

Was kostet eine Generalvollmacht beim Notar​?

Hier passiert das gleiche wie bei der Vorsorgevollmacht: die Kosten beim Notar kommen auf den Vermögenswert an. Bei einem Vermögen von 50.000 Euro fallen zum Beispiel Kosten von 80 Euro an. Bei 300.000 Euro Vermögen sind es 280 Euro.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Bild von Iris Risch
Iris Risch
Journalistin mit einem grossen Interesse für Sprachen, Literatur und Sport. Mein soziales Engagement nutze ich auf Antragstellung.com, um Beihilfen und Förderungen für alle verständlich bekannt zu geben.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…