Die Lohnsteuer wird stets als Vorauszahlung geleistet. Im heutigen Artikel klären wir darüber auf, wie Sie die Steuerklasse ändern können und was das überhaupt mit sich bringt. Weiter erklären wir, welche Fristen gelten und welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Klassen haben.

Was ist die Steuerklasse und warum sollte man sie ändern?
Unsere deutschen Steuerklassen werden als Instrument genutzt, um die Höhe der Lohnsteuer zu bestimmen. Diese wird direkt vom Gehalt des jeweiligen Arbeitnehmers einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.
Sechs unterschiedliche Steuerklassen gibt es in Deutschland. Da man in unserer Republik bestrebt ist – auch im Hinblick auf die Steuererklärung – bestmöglich auch Sonderfälle abzudecken, sind die Steuerklassen darauf ausgerichtet, verschiedene Kriterien, wie Familienstand oder Anzahl der Kinder zu berücksichtigen.
Eine Steuerklasse ändern kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn:
- Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft: Ein Wechsel der Steuerklasse kann hier zu einer Reduzierung der monatlichen Steuerlast führen.
- Trennung oder Scheidung: Eine Steuerklasse ändern bei Trennung kann nötig sein, um Steuervergünstigungen zu erhalten oder steuerliche Nachteile zu vermeiden.
- Alleinerziehende: Hier gibt es Steuervergünstigungen, die durch einen Wechsel in die Steuerklasse II genutzt werden können.

Wann kann die Steuerklasse geändert werden?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen eine Änderung der Steuerklasse möglich oder notwendig ist:
- Nach der Heirat: Paare, die heiraten, haben die Möglichkeit, zwischen den Steuerklassen III/V oder IV/IV zu wählen.
- Nach der Scheidung: Nach einer Scheidung müssen die betroffenen Personen die Steuerklasse im Regelfall anpassen – zumeist Steuerklasse I.
- Werdende Eltern oder Alleinerziehende: Alleinerziehende können in Steuerklasse II wechseln, um von Steuererleichterungen zu profitieren.
- Änderungen im Einkommen: Ein stark schwankendes Einkommen kann ebenfalls ein Grund sein, die Steuerklasse zu wechseln, um von günstigeren Abzügen zu profitieren.
In welche Steuerklasse ändern Sie für mehr Elterngeld?
Ein Steuerklassenwechsel kann dazu führen, dass Paare mehr Elterngeld erhalten. Es lohnt sich, als Ehepaar rechtzeitig die Steuerklassen so zu wählen, dass die Person, die hauptsächlich in Elternzeit geht, in Steuerklasse 3 ist.
Das Elterngeld basiert auf dem Nettoverdienst, der in Steuerklasse 3 am höchsten ist. Dabei wird das Gehalt der zwölf Monate vor Beginn des Mutterschutzes berücksichtigt.
Frauen müssen jedoch rechtzeitig die Steuerklasse ändern, und zwar spätestens sieben Monate vor dem Mutterschutzbeginn. Entscheidend ist die Steuerklasse, die in diesem Zeitraum überwiegend angewendet wurde.

Wie beeinflusst die Steuerklasse den Nettolohn?
Der Nettolohn wird über die Steuerklasse direkt beeinflusst. In unserer Liste klären wir über die Steuerklasse, den Familienstand als auch die Steuerbelastung auf:
Steuerklasse | Familienstand | Merkmale | Belastung |
---|---|---|---|
1 | ledig | Diese Steuerklasse gilt für getrennt lebende, ledige oder geschiedene bzw. verwitwete Arbeitnehmende | hohe Steuerbelastung |
2 | alleinerziehend | Arbeitnehmende, die alleinstehend und ein bzw. mehreren Kindern, mit denen Sie in einem gemeinsamen Haushalt leben | Höhe wie Steuerklasse 1, allerdings mit einem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende |
3 | verpartnert/verheiratet | Steuerklasse, die ein Ehegatte wählen kann, der nicht vom Lebenspartner getrennt lebt. Der andere Ehepartner muss dann Steuerklasse 5 wählen. | Kombinationsmöglichkeiten aus Steuerklasse 3/ oder 5/3. Dabei ist Steuerklasse 3 die Steuerklasse mit einer niedrigen und Klasse 5 die mit einer hohen Belastung |
4 | verpartnert/verheiratet | Auch hier sind zwei Ehepartner nicht dauerhaft getrennt. Beide Personen wählen dann Klasse 4. | hohe Steuerbelastung |
5 | verheiratet/verpartnert | Für einen Ehegatten bzw. Partner, die nicht getrennt leben. Partner von dem mit Steuerklasse 3 gewählten Ehegatten | hohe Steuerbelastung |
6 | ergänzende Arbeitsverhältnisse, die unabhängig vom Familienstand sind | Arbeitnehmer, die mehreren Arbeitsverhältnissen zur selben Zeit nachgehen. Im Regelfall wird für den Nebenberuf diese Steuerklasse genutzt | höchste Steuerbelastung |


Wie kann die Steuerklasse geändert werden?
Beim Antrag auf einen Steuerklassenwechsel gibt es Unterschiede zwischen Ehepaaren, eingetragenen Lebenspartnerschaften und Alleinerziehenden. Wie kann ich meine Steuerklasse ändern?
Ehepaare
- Entweder online über Elster – hierzu ist eine Registrierung erforderlich (Persönlicher Login; Danach wählen Sie das Formular Anlage Steuerklassenwechsel.
- Über das Formular-Management-System können Sie das Formular Antrag auf Steuerklassenwechsel herunterladen und dann per Post an das Finanzamt übermitteln.
Wichtig: Das Finanzamt verwendet in seinen Formularen für die Steuerklassen römische Zahlen wie I, II, III, IV, V und VI.
Alleinerziehende
Grundsätzlich besitzen Alleinstehende – anders als Verheiratete – kein Wahlrecht auf einen Steuerklassenwechsel. Sie sind per se in Steuerklasse 1. Das bedeutet, dass sie maximal in Steuerklasse 2 wechseln können, um dann vom Entlastungsbetrag zu profitieren.
- Gehen Sie auf Elster und wählen Sie das Formular Antrag auf Lohnsteuerermäßigung. Zusätzlich ist die Anlage Kind auszufüllen. Während viele Felder im Formular für den Zweck der Lohnsteuerklasse irrelevant sind, ist zwingend Berücksichtigung des Kindes in den ELStAM auszuwählen.
- Auch als Alleinstehender können Sie sich das Formular entweder vom Finanzamt besorgen oder über das Formular-Management-System. Den Antrag füllen Sie aus und bringen ihn zum zuständigen Finanzamt oder versenden ihn postalisch.

Die Steuerklasse ändern
In verschiedenen Lebenslagen kann es vorkommen, dass Sie die Steuerklasse ändern müssen oder möchten. Wie das funktioniert, haben Sie nun erfahren. Denken Sie daran, das korrekte Formular zu wählen und entscheiden Sie, ob Sie die Änderung online oder postalisch vornehmen möchten.
FAQ
Kann der Steuerklassenwechsel rückwirkend erfolgen?
Im Allgemeinen ist eine rückwirkende Änderung der Steuerklasse nicht möglich. Nach einer Heirat haben Sie jedoch bis zum 30. November des laufenden Kalenderjahres Zeit, Ihre Steuerklasse zu ändern.
Welche Fristen und Bearbeitungszeiten gelten?
Es gibt keine festen Fristen für die Änderung der Steuerklasse, aber Sie sollten die Änderung so schnell wie möglich vornehmen, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. Die Bearbeitungszeit für die Änderung variiert je nach Finanzamt. In der Regel kann die Bearbeitung mehrere Wochen dauern.
Kann ein Wechsel in der Steuererklärung nachträglich geändert werden?
Solange der Steuerbescheid noch nicht vorliegt, kann eine Änderung in Ihrer Steuererklärung getätigt werden. Dazu geben Sie dem Finanzamt – unter Berücksichtigung Ihrer Steuernummer – eine Mitteilung heraus oder ändern die Daten innerhalb des von Ihnen genutzten Steuerprogramms.