Aus standesamtlicher Sicht ist ein Familienstammbuch das Herz einer jeden Familie in Deutschland. Ehepaare nehmen es in der Regel am Tag ihrer Hochzeit entgegen. Doch wie genau bekommt man ein Familienstammbuch? Welche Informationen sind hier vermerkt und warum ist es so wichtig? Wir beantworten hier alle Fragen rund um das Familienstammbuch und klären auch, ob ein sogenanntes Familienbuch das Gleiche ist.

Was ist ein Familienstammbuch?
In Deutschland ist es in den meisten Familien üblich, die wichtigsten Dokumente nicht in einem Ordner oder einer Mappe zu sammeln, sondern im sogenannten Familienstammbuch. Verpflichtet ist dazu jedoch niemand.
Enthalten sind hier alle beglaubigten Abschriften aus dem Personenstandsregister. Diese erhält man beim Standesamt, wenn ein wichtiges Ereignis stattgefunden hat. Im Familienstammbuch sind daher in der Regel enthalten:
- • die Eheurkunde und ggf. die Bescheinigung zur kirchlichen Trauung
- • Scheidungsurkunden
- • Sterbeurkunden
- • die Geburtsurkunden der Kinder
- • ggf. Bescheinigungen über die Taufe der Kinder
Angelegt wird dieses Familienstammbuch im Regelfall mit der Eheschließung oder eingetragenen Lebenspartnerschaft zwischen zwei Menschen. Auch ohne Kinder gelten Sie nämlich dann als vollwertige Familie, die Sie damit neu gegründet haben.
Wozu ist dieses Buch wichtig?
Wichtig ist in diesem Fall eigentlich nur der Inhalt: Die Urkunden über die Ehe, die Geburt oder Sterbefälle, die hier normalerweise hinterlegt werden, sind immerhin offizielle Nachweise zur Existenz der Familienmitglieder. Auch Adoptionsurkunden gehören in das Stammbuch.
Auch kirchliche Unterlagen sowie jene zur Eheschließung sind von hoher Relevanz, da unter anderem eine Scheidung sowie Namensänderungen hier vermerkt werden. Für die Kirchensteuer, das Erbrecht und Sorgerechtsfragen benötigen Sie diese Dokumente immer wieder. Eine erneute Ausstellung ist mit hohem Aufwand und vielen Kosten verbunden. Heben Sie Ihr Familienstammbuch bzw. den Inhalt also gut auf!
Welche Unterschiede gibt es zwischen Familienstammbuch und Familienbuch?
Das sogenannte Familienbuch wurde bis Ende 2008 bei jeder Eheschließung in Deutschland ausgestellt und war Pflicht. Hier wurden alle Informationen rund um das Ehepaar eingetragen: Der neue Name, die gemeinsamen Kinder, die Daten zur Hochzeit und im Fall einer Scheidung auch die Auflösung.
Seit 2009 gibt es kein Familienbuch in diesem Sinne mehr. Die enthaltenen Daten werden beim Standesamt nun elektronisch gespeichert. Das heißt, dass keine neuen Familienbücher mehr ausgestellt werden und bei den bestehenden die Informationen der Kinder nicht mehr abgeändert werden – nur noch die des Ehepaars.
Ein Familienstammbuch dagegen ist nicht obligatorisch und bezeichnet lediglich die gängigste Art, die wichtigen Dokumente der Familie aufzubewahren.
Wann bekommt man ein Familienstammbuch? Wie erhalte ich es?
Ein Antrag für das Buch selbst ist nicht nötig, Sie melden jedoch vorab Ihre Eheschließung oder eingetragene Lebenspartnerschaft an. In der Regel bekommen Paare ihr Familienstammbuch dann im Standesamt überreicht, wenn sie heiraten oder ihre eingetragene Lebenspartnerschaft abschließen. Die Urkunde dazu wird dann direkt ins Buch eingelegt.
Auch zu einem anderen Zeitpunkt können Sie sich ein Stammbuch jederzeit besorgen, also auch nachträglich. Denn es ist zwar üblich, eines zu besitzen, aber nicht zwingend nötig.
Sie können beim Standesamt direkt das Familienstammbuch kaufen, wenn Sie Ihre Eheschließung anmelden. Die Exemplare dort kosten zwischen 20 und 50 Euro und tragen in der Regel das Emblem der Stadt vorne drauf. Die Auswahl dort ist aber begrenzt, daher können Sie nach Belieben auch über einen anderen Anbieter ein Familienstammbuch kaufen. Viele Verlage haben verschiedene Designs für festliche, moderne oder sogar personalisierte Familienstammbücher. Hierin finden sich dann meistens zusätzliche Inhalte zum Thema Erben, Ehejubiläen, Familienstammbaum und vieles mehr.
Keine Pflicht, aber eine Hilfe zur Übersicht
Ein Familienstammbuch ist in den meisten deutschen Haushalten eine Tradition – eine Pflicht ist es aber nicht. Es bezeichnet ein meist festliches gestaltetes Buch, in dem die wichtigsten Dokumente der Familienmitglieder aufbewahrt werden, damit sie nicht verloren gehen. Eheschließung, Geburten, Taufe, Todesfälle und einiges mehr werden hier säuberlich abgeheftet und dokumentiert. Es handelt sich also um einen Sammelband mit offiziellen Abschriften aus dem standesamtlichen Register.
Diese Dokumente werden im Laufe des Lebens bei vielen Behördengängen sehr wichtig. Heben Sie die Unterlagen also sehr sorgfältig auf. In Deutschland macht man das eben traditionellerweise in einem Familienstammbuch, es geht aber auch anderswo. Das Buch erhalten Sie beim Standesamt oder Sie kaufen ein anderes bei einem Verlag, das die gleiche Funktion erfüllt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann und wie bekommt man ein Familienstammbuch?
Paare erhalten ihr Familienstammbuch in der Regel bei der Eheschließung oder eingetragenen Lebenspartnerschaft vom Standesamt. Es kann dort direkt erworben werden.
Was, wenn ich mein Familienstammbuch verliere?
In diesem Fall können Sie beim Standesamt ein neues Familienstammbuch kaufen und die verlorenen Unterlagen und Urkunden erneut erstellen lassen.
Kann man ein Familienstammbuch nachträglich kaufen?
Ja, ein Familienstammbuch kann jederzeit gekauft werden – entweder direkt beim Standesamt oder bei verschiedenen Verlagen mit individuellen Designs.