Suche

So erhalten Sie einen Kontoauszug bei Ihrer Bank

Von Iris Risch • Veröffentlicht am 25. Juli 2025 • Geschätzte Lesezeit: 5 Minute

Ein Kontoauszug kann für viele Anträge und Verfahren wichtig sein. Alle Banken stellen Ihnen dieses Dokument zur Verfügung. Aber wie kann man es nutzen? Welche Arten von Kontoauszügen es gibt, wie Sie sie online abrufen können und wofür dieses Dokument besonders wichtig ist, lesen Sie hier.

Den Kontoauszug können Sie einfach bei Ihrer Bank erhalten.
Den Kontoauszug können Sie einfach bei Ihrer Bank erhalten.

Das ist ein Kontoauszug

Ein Kontoauszug ist ein Dokument, auf dem wichtige Informationen zu Ihrem Bankkonto vermerkt sind. Aufgelistet sind verschiedene Informationen zu Ihrem Kontostand sowie auch alle Transaktionen. So können einzelne Zahlungen nachvollzogen werden und Sie behalten den Überblick über die Aktionen auf Ihrem Bankkonto.

Diese Informationen sind darin enthalten:

Sie können den Kontostand zum Monatsanfang (oder zum Zeitpunkt des letzten Kontoauszugs) einsehen sowie den aktuellen Betrag auf Ihrem Konto. Es sind auch alle Transaktionen im gewählten Zeitraum (meist ein Monat) ersichtlich: Alle Geldeingänge und -ausgänge sind mit Empfänger bzw. Sender, Betrag, zugehörigen Kontodaten und ggf. dem Betreff ersichtlich.

Auf Ihrem Kontoauszug finden Sie außerdem Ihre persönlichen Daten und teilweise auch Ihre Adresse. Mit abgedruckt sind Informationen zu Ihrer Bank (BIC oder Bankleitzahl), Ihrem Konto (Kontonummer oder IBAN) sowie Datum und Uhrzeit der Erstellung des Kontoauszugs. In manchen Fällen finden Sie hier auch Angaben dazu, wie hoch Ihr möglicher Dispokredit ist.

Bei diesen bürokratischen Prozessen werden Kontoauszüge besonders wichtig

In vielen Fällen müssen Sie Ihr Einkommen nachweisen. Dazu zählen die Unterzeichnung eines Mietvertrags, der Antrag auf einen Kredit oder auch die Beantragung eines Visums. Auch bei staatlichen Anträgen, zum Beispiel auf Elterngeld, Wohngeld, Bürgergeld oder andere Sozialleistungen, werden die Einkünfte und der Kontostand relevant. In diesen Fällen benötigen Sie Ihren Kontoauszug, damit Sie Ihr Vermögen, Ihre regelmäßigen Einkünfte sowie vergangene Zahlungen (beispielsweise an einen Vermieter) nachweisen können.

Woran man oft nicht denkt: Wer Handwerker beauftragt, sollte die entsprechenden Kontoauszüge mit der Zahlung fünf Jahre behalten. Zwei Jahre lang könnte es nämlich vorkommen, dass das Finanzamt den Handwerksbetrieb kontrollieren möchte und bei Ihnen anfragt. Fünf Jahre lang gibt es außerdem eine Gewährleistung. Wer diese einfordern möchte, hat auch besser die Bestätigung der Zahlung zur Hand.

note
Kontoauszüge aufbewahren: Als Privatperson gibt es gesetzlich keine Vorgaben dazu, wie lange Sie Kontoauszüge aufbewahren sollten. Dennoch ist es ratsam, sie etwa 3 Jahre lang aufzubewahren. Verdienen Sie allerdings mehr als 500.000 Euro pro Jahr, müssen Sie die Unterlagen 6 Jahre lang aufheben.

Diese Unterschiede gibt es bei Kontoauszügen

Man unterscheidet zwischen

  • Tagesauszug
  • Überweisungsbestätigung
  • Rechnungsabschluss

Alle drei Arten zeigen dabei Kontobewegungen auf. Während Sie jedoch bei einem Tagesauszug (wie der Kontoauszug im Allgemeinen auch genannt wird) alle Aktivitäten eines bestimmten Zeitraums einsehen können, enthält die Überweisungsbestätigung lediglich die Daten zu einer bestimmten Buchung. Diese Bestätigung ist in der Regel schneller zu bekommen, bei einem regulären Kontoauszug kann es etwas dauern, bis eine Zahlung aufscheint.

Der Rechnungsabschluss wird in der Regel am Ende eines Quartals gemacht. Hierbei werden Kontoführungs- und weitere Gebühren sowie Zinsen mit berechnet und angezeigt.

So bekomme ich meinen Kontoauszug

Ihre Bank ist verpflichtet, die Kontobewegungen der letzten zehn Jahre zu speichern. Auf Anfrage können Sie also alle Kontoauszüge für diesen Zeitraum erneut nachbestellen. Da dieser Service aber in der Regel Gebühren kostet, sollten Sie Ihre Unterlagen gut aufheben. Heutzutage gibt es ganz verschiedene Wege, um an die eigenen Kontoauszüge zu kommen:

👉 1. Vor Ort in Ihrer Filiale

Sie gehen mit Ihrer Bankkarte zu einer Filiale Ihrer Bank. Dort gibt es Drucker, an denen Sie Ihren Kontoauszug erhalten können. Sie können dort so oft hingehen, wie Sie möchten. Die Daten der letzten 12 Monate stehen hier zur Verfügung.

👉 2. Per Post

Für Banken ist es verpflichtend, Sie zumindest einmal im Monat über Ihre Kontoaktivitäten zu informieren. Wer seinen Kontoauszug also nicht abruft, bekommt ihn in der Regel per Post. Doch Achtung: Für diesen Service zahlen Sie mindestens die Portokosten.

👉 3. Online als PDF

Sie können Ihre Kontoauszüge auch im Online-Banking abrufen. In einem digitalen Postfach finden Sie jeden Monat Ihren Kontoauszug. Laden Sie die bereitgestellten PDFs auf jeden Fall regelmäßig herunter, um Ihre Nachweise für den Fall der Fälle zu speichern oder ausdrucken zu können.

Hier finden Sie Informationen zu den Kontoauszügen in verschiedenen Banken:

Alles Wichtige in Kürze zum Kontoauszug

Egal, ob Sie nur eine bestimmte Zahlung nachweisen möchten oder einen Überblick über Ihre Ausgaben behalten wollen: Speichern oder drucken Sie Ihre Kontoauszüge in regelmäßigen Abständen. Das geht in der Bankfiliale oder auch online. Denn für viele bürokratische Prozesse kann ein Einkommens- oder Vermögensnachweis einmal relevant werden. Hierfür eignet sich ein Kontoauszug optimal, denn das offizielle Bankdokument enthält alle relevanten Informationen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann benötige ich einen Kontoauszug?

Ein Kontoauszug wird in vielen Situationen benötigt. Er dient häufig als Nachweis bei Mietverträgen, Kreditanträgen oder der Beantragung von Sozialleistungen wie Bürgergeld oder Wohngeld. Auch für Visa-Anträge oder zur Dokumentation von Zahlungen an Handwerker kann er erforderlich sein.

Wie lange muss man Kontoauszüge aufheben?

Es gibt für Privatpersonen keine gesetzlichen Vorgaben dazu. Wenn Sie mehr als 500.000 Euro verdienen, sollten Sie die Kontoauszüge 6 Jahre lang aufbewahren. 

Wie lange kann ich alte Kontoauszüge anfordern?

Ihre Bank speichert Kontoauszüge bis zu zehn Jahre. Eine nachträgliche Anforderung ist meist kostenpflichtig.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Iris Risch
Iris Risch
Journalistin mit einem grossen Interesse für Sprachen, Literatur und Sport. Mein soziales Engagement nutze ich auf Antragstellung.com, um Beihilfen und Förderungen für alle verständlich bekannt zu geben.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…