calculadora
Simulatoren
Suche

Die Krankmeldung für Minijobber: diese Pflichten haben Sie 

Von Iris Risch • Veröffentlicht am 6. August 2025 • Geschätzte Lesezeit: 4 Minute

Auch für Minijobber gelten klare Vorschriften, wenn sie krank werden. Wer arbeitsunfähig ist, muss den Arbeitgeber durch eine Krankmeldung beim Minijob rechtzeitig informieren und eine ärztliche Bescheinigung einreichen, um seinen Anspruch auf Lohnfortzahlung nicht zu verlieren. Alles dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

Im Falle einer Erkrankung ist die Krankmeldung für jeden Minijobber Pflicht.
Im Falle einer Erkrankung ist die Krankmeldung für jeden Minijobber Pflicht.

Krankmeldung Minijob: Pflicht für jeden Arbeitnehmer

Minijobber haben die Pflicht, sich krank zu melden. Sobald Sie krankheitsbedingt nicht arbeiten können, müssen Sie Ihren Arbeitgeber durch eine Krankmeldung so schnell wie möglich informieren, am besten noch vor Arbeitsbeginn. Das gilt auch, wenn Sie nur ein paar Stunden pro Woche arbeiten oder nur an einzelnen Tagen eingesetzt werden. Minijobber haben in diesem Sinne die gleichen Pflichten wie Vollzeitangestellte. 

Diese Krankmeldung beim Minijob ist unbedingt nötig, damit Ihr Lohn während der Auszeit weiterhin ausgezahlt wird und Sie diese Stunden später nicht nacharbeiten müssen.

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt

Laut Gesetz (Paragraph 3 des Entgeltfortzahlungsgesetzes) müssen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU, auch ärztliche Krankschreibung genannt) spätestens am vierten Krankheitstag vorlegen. Allerdings kann es sein, dass Ihr Arbeitgeber die Bescheinigung schon vorher verlangt. Es ist möglich, dass Ihr Arbeitgeber die Minijob-Krankmeldung am 1. Tag schon braucht. Prüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag nach Vorgaben dazu!

note
Seit 2023 gibt es die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Ihr Arzt meldet Ihre Krankschreibung an die Krankenkasse, und Ihr Arbeitgeber kann die Daten elektronisch abrufen. Daher ist die AU in Papierform (früher “gelber Schein” genannt) nicht mehr nötig.
note
Achtung! Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Krankmeldung sind nicht das Gleiche. Das Wichtigste ist, dass Sie sich sofort krank melden. Danach kümmern Sie sich um die AU.

So klappt die Minijob-Krankmeldung richtig

Die Minijob-Krankmeldung kann generell per Telefon oder E-Mail erfolgen. Manchmal sogar auch per WhatsApp, aber nur in seltenen Fällen, wenn es der Arbeitgeber erlaubt. Wichtig ist, dass Sie richtig formuliert ist und rechtzeitig ankommt. Hier erfahren Sie Tipps und Anleitungen, wie Sie die Krankmeldung richtig erstellen und was Sie danach für Rechte haben.

Anspruch auf Lohnfortzahlung für Minijobber

Minijobber haben denselben Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall wie andere Arbeitnehmer. Es müssen allerdings diese Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie sind mindestens vier Wochen ununterbrochen angestellt.
  • Sie haben Ihre Krankmeldung beim Minijob rechtzeitig eingereicht.

Der Arbeitgeber muss dann bis zu 6 Wochen lang den üblichen Lohn auszahlen.

note
Nicht lang genug angestellt: Was jetzt? Wenn Sie direkt nach Beginn des Arbeitsverhältnisses krank werden und die vier Wochen Wartezeit noch nicht erfüllt sind, bekommen Sie in der Regel kein Gehalt. Falls Sie gesetzlich krankenversichert sind, können Sie Anspruch auf Krankengeld haben. Mehr zum Thema Krankengeld im Minijob erfahren Sie hier.

Krankmeldung beim Minijob vergessen?

Wer seine Krankmeldung zu spät oder gar nicht abgibt, riskiert den Verlust der Lohnfortzahlung für die Fehltage. Es kann auch zu einer Abmahnung kommen und im Wiederholungsfall sogar zur Kündigung.

Darum muss beim Minijob die Krankmeldung immer rechtzeitig erfolgen. Sie müssen dann die AU nachreichen und Ihren Arbeitgeber auf dem Laufenden halten, wenn Ihre Erkrankung länger besteht als gedacht. 

Absicherung für den Arbeitgeber eines Minijobbers im Fall von Krankheit

Der Arbeitgeber eines Minijobbers ist über die Knappschaft-Bahn-See abgesichert. Das bedeutet: Wenn er einem Minijobber während der Krankheit den Lohn fortzahlt, kann er sich einen Großteil (bis zu 80 %) dieser Kosten von der Knappschaft erstatten lassen. Für den Minijobber selbst ändert sich dadurch nichts, er bekommt weiterhin seinen Lohn direkt vom Arbeitgeber. Mehr dazu erfahren Sie hier.

note
Viele Arbeitnehmer suchen nach Informationen zur Minijob-Krankmeldung der Knappschaft, weil sie unsicher sind, ob sie die AU direkt an die Knappschaft schicken müssen. Das ist nicht nötig. Es reicht die Mitteilung an den Arbeitgeber.
note
Das könnte Sie auch interessieren: Die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobber

Beim Minijob richtig abmelden

Bei Minijobs gelten die gleichen Regeln wie in Voll- oder Teilzeitjobs. Wer krank wird, muss sofort Bescheid geben und eine AU fristgerecht einreichen, um seinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung nicht zu verlieren. Wer seine Rechte kennt, kann im Krankheitsfall entspannt bleiben und vermeidet unnötige Konflikte mit dem Arbeitgeber.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer bekommt die Krankmeldung bei Minijob?

Die Krankmeldung bei Minijob müssen Sie an Ihren Vorgesetzten oder an die Personalabteilung mitteilen. Tun Sie das wenn möglich vor Arbeitsbeginn!

Zählt die Lohnfortzahlung bei mehreren Minijobs für alle Jobs gleichzeitig?

Nein. Sie müssen sich in jedem Job separat krankmelden, und Lohnfortzahlung gibt es nur vom Arbeitgeber, bei dem Sie krankgeschrieben sind.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Iris Risch
Iris Risch
Journalistin mit einem grossen Interesse für Sprachen, Literatur und Sport. Mein soziales Engagement nutze ich auf Antragstellung.com, um Beihilfen und Förderungen für alle verständlich bekannt zu geben.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…