Suche

Rentenbescheid 2025 prüfen: Das Dokument zur Rentenerhöhung

Von Iris Risch • Veröffentlicht am 2. Juli 2025 • Geschätzte Lesezeit: 5 Minute

Ab dem 1. Juli 2025 erhalten Rentnerinnen und Rentner in ganz Deutschland mehr Geld, denn: Die Renten werden mit der Rentenerhöhung 2025 um 3,74 % erhöht. Das bedeutet konkret: Ein Entgeltpunkt ist nun 40,79 € wert – statt wie zuvor 39,32 €. Also: mehr Geld für Rentner 2025! Doch aufgepasst: Damit Sie von dieser Rentenerhöhung wirklich profitieren, müssen Sie den Rentenbescheid (auch Rentenanpassungsbescheid) genau prüfen. Denn Fehler oder veraltete Angaben können dazu führen, dass Sie weniger Rente erhalten, als Ihnen zusteht.

In diesem Artikel erfahren Sie News zur Rentenerhöhung: vor allem, was im Rentenbescheid steht und warum er so wichtig ist, wie Sie ihn richtig prüfen und wie Sie vorgehen, wenn etwas nicht stimmt.

Der Rentenbescheid enthält wichtige Infos über den neuen Betrag Ihrer Rente und mehr.
Der Rentenbescheid enthält wichtige Infos über den neuen Betrag Ihrer Rente und mehr.

Der Rentenbescheid: deswegen ist er so wichtig

Einmal jährlich verschickt die Deutsche Rentenversicherung den sogenannten Rentenbescheid per Post an alle Personen, die bereits eine gesetzliche Rente beziehen. Dieses Jahr werden die Rentenbescheide seit dem 15. Juni versendet. 

In diesem Dokument finden Sie, unter anderem:

note
Wenn Sie das Dokument bis Ende Juli nicht erhalten haben, sollten Sie bei der Deutschen Rentenversicherung erneut den Rentenbescheid anfordern.

Den Rentenbescheid prüfen: so geht’s

Ab und zu schleichen sich Fehler oder veraltete Informationen in die Bescheide ein, etwa durch falsche Rentenart, fehlende Versicherungszeiten oder fehlerhafte Steuerangaben. Diese Fehler können sich direkt auf Ihren Zahlbetrag auswirken.

note
Wichtig: Der Bescheid hat Rechtswirkung. Wenn Sie nicht innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen, gilt er als akzeptiert, auch wenn er falsch ist.

Checkliste: So prüfen Sie Ihren Rentenbescheid richtig

Gehen Sie Punkt für Punkt durch:

  1. Neuer Betrag korrekt?: Wurde die Rentenerhöhung um 3,74 % richtig eingerechnet? Vergleichen Sie mit dem Vorjahr.
  2. Rentenart richtig angegeben?: Stimmen Bezeichnung und Berechnungsgrundlage (z. B. Witwenrente, Altersrente, Erwerbsminderungsrente)?
  3. Abzüge nachvollziehbar?: Stimmen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung?
  4. Steuerpflicht geprüft?: Durch die Erhöhung könnten Sie erstmals steuerpflichtig werden. Achten Sie auf Hinweise dazu.
  5. Sonstige Angaben korrekt?: Prüfen Sie Ihre persönlichen Daten, Versicherungszeiten und mögliche Freibeträge.
Was tun bei Fehlern im Rentenbescheid?

Wenn Sie Unstimmigkeiten entdecken, können Sie innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids Widerspruch einlegen. Anleitungen dafür finden Sie in der Rechtsbehelfsbelehrung am Ende des Schreibens. Legen Sie den Widerspruch schriftlich ein und begründen Sie ihn so genau wie möglich. Falls nötig, fügen Sie Nachweise bei.

In diesem Video erklären wir, wie Sie mit dem Rentenbescheid umgehen:

In die Steuerpflicht rutschen

Es kann sein, dass Sie mit der neuen Rentenerhöhung 2025 nun mehr Geld erhalten und dadurch zum ersten Mal Steuern dafür zahlen müssen. Wenn Sie über den Grundfreibetrag kommen, müssen Sie sich auf die Steuerzahlung gefasst machen und in Zukunft Steuererklärungen abgeben.

Der Grundfreibetrag ist folgender:

  • 2025: 12.096 Euro
  • 2026: 12.348 Euro

Änderungen bei Sozialleistungen überprüfen

Wenn Sie Sozialleistungen beziehen, kann es sein, dass es mit der neuen Rente zu Änderungen kommt. Das heißt, dass Sie mit dem erhöhten Rentenbetrag nun weniger oder sogar keinen Anspruch auf die bislang bezogenen Sozialleistungen haben. Dazu können zum Beispiel die Erwerbsminderungsrente oder die Grundsicherung zählen.

Wenn Ihr Anspruch auf diese Leistungen entfällt oder reduziert wird, melden Sie Ihre neue Rente sofort beim Sozialamt, damit es zu keinen Rückforderungen oder Überzahlungen kommt.

Wenn Sie Hinterbliebenenrente beziehen, müssen Sie den neuen Betrag bei der Rentenzahlstelle melden, da sich hierdurch die Höhe der Hinterbliebenenleistungen ändern kann.

 

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe beim Prüfen brauche?

Sie sind unsicher bei der Prüfung, benötigen Unterstützung beim Widerspruch oder wollen sonstige Hilfe zum Rentenbescheid anfordern? Dann können Sie sich an folgende Stellen wenden:

Rentenbescheid prüfen lohnt sich

Der Rentenbescheid mag unscheinbar wirken, doch er entscheidet über Ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Wer genau prüft, spart nicht nur Geld, sondern sichert sich auch rechtlich ab. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und gehen Sie den Bescheid sorgfältig durch, oder holen Sie sich professionelle Hilfe, wenn Sie unsicher sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was mache ich, wenn ich den Bescheid verloren habe?

Wenn Sie Ihren Rentenanpassungsbescheid verlegt haben, können Sie bei der Deutschen Rentenversicherung einen neuen Rentenbescheid anfordern. Das geht telefonisch, schriftlich oder online über das Versichertenportal.

Was, wenn ich ins Ausland gezogen bin?

Rentner im Ausland erhalten den Rentenanpassungsbescheid ebenfalls per Post an die bei der Rentenversicherung hinterlegte Adresse. Achten Sie darauf, dass Ihre Adresse im Ausland immer aktuell ist, sonst riskieren Sie Versandprobleme oder Rückfragen.

Wann kommt der Rentenbescheid vor Rentenbeginn?

Den Rentenbescheid erhalten Sie sobald Ihr Rentenantrag genehmigt wurden, solange Sie diesen richtig und rechtzeitig (mindestens 3 Monate vor gewünschtem Rentenbeginn) gestellt haben.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Iris Risch
Iris Risch
Journalistin mit einem grossen Interesse für Sprachen, Literatur und Sport. Mein soziales Engagement nutze ich auf Antragstellung.com, um Beihilfen und Förderungen für alle verständlich bekannt zu geben.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…