Suche

Sozialhilfe beantragen: Staatliche Unterstützung erhalten

Von Markus Gansert • Veröffentlicht am 13. März 2025 • Geschätzte Lesezeit: 7 Minute

Ein persönlicher Schicksalsschlag, der eine finanzielle Notlage auslöst, ist nie ausgeschlossen. Ein Zeitfenster, das finanzielle Hürden schafft und Sie vor Herausforderungen stellt. Über die Sozialhilfe greift das Versprechen der gemeinschaftlichen Hilfe. Was genau diese Unterstützung ist und wie Sie diese beantragen können, erklären wir im heutigen Artikel.

Mit der Sozialhilfe eine persönliche Notlage überbrücken
Mit der Sozialhilfe eine persönliche Notlage überbrücken.

Was ist Sozialhilfe?

Sozialhilfe dient als staatliche Unterstützung, wenn Sie aufgrund von Umständen wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder anderen nicht vorhersehbaren Lebensereignissen nicht in der Lage sind, Ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.

Geregelt werden die unterschiedlichen Leistungen über das Sozialgesetzbuch. Dabei wird das Ziel verfolgt, das Existenzminimum sicherzustellen und Sie in die Lage zu versetzen, ein menschenwürdiges Leben zu führen. Die Hilfe dient also zur Sicherung der eigenen Existenz.

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Bürgergeld?

Der Unterschied zwischen der Sozialhilfe und dem Bürgergeld liegt vor allem in den Voraussetzungen als auch der jeweiligen Zielgruppe. Während Bürgergeld dahingehend dient, Erwerbslosen bei der Überbrückung von Arbeitslosigkeit zu helfen, dient die Sozialhilfe all denjenigen, die keine Einkünfte oder kein Vermögen besitzen.

  • Bürgergeld: Bezahlung an Personen, die erwerbstätig sind und eine Übergangsphase zu überbrücken haben.
  • Sozialhilfe: Unterstützung von Menschen, wenn kein Vermögen oder keine Einkünfte vorliegen.

Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe?

Wer nicht in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt eigenständig mit eigenen Mitteln zu decken oder in besonderen Lebenssituationen auf Unterstützung angewiesen ist, hat unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Sozialhilfe.

Das Gesetz geht davon aus, dass Menschen, die Sozialhilfe beziehen und noch nicht in Rente sind, weniger als drei Stunden pro Arbeitstag arbeiten können. Alternativ können Sie in einer Werkstatt für behinderte Menschen beschäftigt sein. 

  • Die betroffene Person darf nicht in der Lage sein, sich selbst zu helfen. Es darf also kein Einkommen oder kein Vermögen vorhanden sein. 
  • Alle Hilfs- bzw. Unterstützungsangebote müssen ausgeschöpft sein.
  • Es liegen keine anderen Einkommensmöglichkeiten vor
  • Sie können keine Hilfe von Ihren Angehörigen erhalten

Personen, die in der Lage sind, länger auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten, fallen unter den Leistungsbereich des SGB II und erhalten Bürgergeld.Die rechtliche Grundlage für die Sozialhilfe ist das 12. Sozialgesetzbuch (SGB XII).

Ob eine Erwerbsfähigkeit vorliegt oder Sie nicht arbeitsfähig sind, wird von der Agentur für Arbeit entschieden.

Wie wird Sozialhilfe beantragt und welche Unterlagen sind notwendig?

Welche Unterlagen sind notwendig?

  • Reisepass oder einen gültigen Personalausweis
  • Meldebescheinigung (Alternativ zum Personalausweis)
  • Nachweise über eine zeitlich begrenzte vollständige Erwerbsminderung (etwaige ärztliche Atteste oder einen Bescheid über die Rentenzahlung)
  • Nachweise über Kranken- und Pflegeversicherung (z. B. Angabe zur Krankenkasse und Versicherungsstatus oder Vertrag über private Kranken- und Pflegeversicherung)
  • Sparguthaben als Nachweis für Nachweis über Vermögenswerte
  • Auskunft über die Höhe der Miete (Mietvertrag)
  • Nachweise über Ausgaben, neben Miethöhe und Mietzahlung vor allem zu Vorauszahlungen und Abrechnungen für Nebenkosten und Heizkosten, Unterlagen über Versicherungsbeiträge

Wichtig: Das für Sie zuständige Sozialamt ist berechtigt, im Einzelfall weitere Nachweise anzufordern. Das können beispielsweise Scheidungsurteile oder Kontoauszüge sein.

Wie erfolgt die Antragstellung für Sozialhilfe?

1. Schritt: Antragsformular einholen und ausfüllen

Füllen Sie auf der Seite des für Sie zuständigen Sozialamtes entweder den Online-Antrag aus oder besuchen Sie es stationär und lassen Sie sich den Antrag auf Sozialhilfe aushändigen. Füllen Sie das Formular aus!

2. Schritt: Unterlagen beifügen

Sammeln Sie die zuvor genannten Unterlagen und fügen Sie diese dem Antrag bei.

3. Schritt: Bescheid abwarten

Warten Sie den Bescheid ab, der Ihnen per Post zugestellt wird. Sie erhalten also entweder einen Bewilligungs- oder Ablehnungsbescheid. Im Bewilligungsbescheid erhalten Sie Auskunft über die Auszahlungstermine sowie über die Höhe.

Änderungen Ihrer Einkünfte sind mit umgehender Wirkung sofort dem Sozialamt ohne schuldhaftes Zögern mitzuteilen. Die Bearbeitungsdauer Ihres Antrags dauert zwischen vier und sechs Wochen.

Was sind Einkommens- und Vermögensgrenzen?

Einkommen und Schonvermögen

Das sogenannte Schonvermögen Sozialhilfe müssen Sie selbst dann nicht angreifen, wenn Sie Sozialleistungen beziehen. Menschen, die eine Grundsicherung für Bedürftige erhalten, gilt ein Schonvermögen von 10.000 Euro (Verheiratete 20.000 Euro).

Beispielsweise Löhne, Renten oder Unterhaltszahlungen gelten als Einkommen. Die Deutsche Rentenversicherung gibt eine Faustformel von 1.026 Euro an. Unter dieser können Sie als Betroffener prüfen lassen, ob Anspruch auf Grundsicherung vorliegt.

Wie wird die Höhe der Sozialhilfezahlungen berechnet?

Das Bundesverfassungsgericht hat die Regelsätze des Regelbedarfs ermittelt und gesetzlich verankert. Mit der gesetzlichen Höhe soll das Existenzminimum gesichert werden. Sechs Regelbedarfsstufen wurden festgesetzt, über die die Mindestsätze geregelt sind.

Weitere Stufen können die Zahlungshöhe von Sozialhilfe beeinflussen:

  • Mehrbedarfe
  • Einmalige Bedarfe
  • Abweichende Regelfestsetzung

Die gesetzliche Grundlage ist §§ 28 ff. Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII). Darin wird die Bemessungsgrundlage mit dem sogenannten Statistikmodell festgelegt. Als Referenz dafür gelten die Ausgaben von 52.000 Haushalten. Es gelten dabei allerdings nur die Ausgaben, die dem lebensnotwendigen Standard dienen.

Hier erfahren Sie mehr über das Statistikmodell sowie die Berechnung der Regelgrundlage. Ihr persönlicher Anspruch ist stets vom Sozialamt zu berechnen.

Wie können Sie herausfinden, wie viel Sozialhilfe Sie erhalten?

Zwar muss Sozialhilfe stets individuell ermittelt werden, dennoch bietet sich als erster Überblick der Rechner Sozialhilfe an.

Wann werden die Sozialhilfezahlungen im Jahr 2025 fällig?

Hier stellen wir Ihnen alle Zahlungstermine für Sozialhilfe 2025 zur Verfügung:

Zahlungstermine für Sozialhilfe 2025 - Antragstellung.com

Das Existenzminimum über Sozialhilfe sichern

Sozialhilfe ist eine wichtige Unterstützung für Menschen, die in finanziellen Notlagen stecken. Die Beantragung ist rechtlich über das Sozialgesetzbuch geregelt, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung der Unterlagen. Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann Sozialhilfe in Anspruch nehmen, auch wenn er über geringe Einkünfte oder Vermögen verfügt. 

FAQ´s

Wer entscheidet, ob eine Erwerbsfähigkeit vorliegt?

Ob eine Erwerbsfähigkeit vorliegt oder nicht, wird von der Agentur für Arbeit beurteilt.

Was tun, wenn Sozialhilfe abgelehnt wurde?

Sie haben das Recht Widerspruch gegen den Entscheid des Sozialamtes einzulegen – vier Wochen haben Sie hierfür Zeit. Sie erhalten dann einen schriftlichen Widerspruchsbescheid. Gegen diesen kann vor dem Sozialgericht geklagt werden.

Gibt es ein offizielles Antragsformular?

Ja, für die Beantragung von Sozialhilfe gibt es ein offizielles Formular, das beim zuständigen Sozialamt erhältlich ist. Alternativ bieten die meisten Sozialämter die Möglichkeit eines Online-Antrags.

Welchen Einfluss haben Erbschaften auf Sozialhilfe?

Mit der Erbschaft können Sie Ihren Lebensunterhalt wieder selbst finanzieren. Damit entfällt der Anspruch auf Sozialhilfe.

Können auch Rentner Sozialhilfe beantragen?

Auch Rentner können Sozialhilfe beantragen. Das Antragswesen erfolgt wie auf zuvor geschilderten Wege.

Wird Sozialhilfe auch für den Aufenthalt in einem Pflegeheim bezahlt?

Einen Antrag Sozialhilfe Pflegeheim können Sie ebenfalls stellen. Bedürftige Menschen mit Demenz werden beispielsweise bei der Verpflegung oder den Wohnkosten unterstützt.

Wohngeld oder Sozialhilfe?

Wohngeld oder Sozialhilfe – was ist lohnenswerter? Da Wohngeld vor der Sozialhilfe eine vorrangige Leistung ist, stellt sich diese Frage grundsätzlich nicht. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Markus Gansert
Markus Gansert
Seit 2018 schreibe ich SEO-Texte für verschiedene Unternehmen, von Blogartikeln bis hin zu Firmen- und Produktbeschreibungen. Ich arbeite mit antragstellung.com zusammen, um auf einfache Weise zu erklären, wie man Zugang zu verschiedenen Sozialleistungen erhält.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…