Suche

Aus wichtigen Gründen einen Schulbezirkswechsel beantragen

Von Markus Gansert • Veröffentlicht am 7. April 2025 • Geschätzte Lesezeit: 6 Minute

Gewöhnlich gehen Ihre Kinder in die Schule, in deren Schulbezirk Sie leben oder wo Sie dauerhaft wohnhaft sind. Sie hegen den Wunsch, die Schule zu wechseln? Mit Hilfe eines Schulbezirkswechsels lässt sich das in die Wege leiten. Was genau dahinter steckt und wie die Antragstellung abläuft, erläutern wir im heutigen Bericht.

Mit dem Schulbezirkswechsel die Schule des Kindes wechseln
Mit dem Schulbezirkswechsel die Schule des Kindes wechseln.

Was ist ein Schulbezirkswechsel?

Beim Schulbezirkswechsel wird es Schülern oder Schülerinnen ermöglicht, eine andere Schule zu besuchen. Dabei handelt es sich um eine Schule außerhalb des zugewiesenen Schulbezirks. Da in Deutschland grundsätzlich jedem Schüler ein Schulbezirk zugewiesen ist, verläuft die Zuweisung der jeweiligen Schule “automatisch”.

Jeder Schulbezirk ist für eine Grundschule als auch weiterführende Einrichtung zuständig. In einigen Fällen kann es allerdings erforderlich sein oder der Wunsch vorherrschen, vom zugewiesenen Bezirk abzuweichen. In solchen Fällen kann ein Schulbezirkswechsel beantragt werden, mit dessen Hilfe der Nachwuchs die Bildungsanstalt wechseln kann.

Wann kann ein Schulbezirkswechsel beantragt werden?

Ein Schulbezirkswechsel kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Vier übergeordnete Gründe können dafür sprechen, den Antrag auf Schulbezirkswechsel stellen zu können:

Umzug in einen anderen Wohnort

Wenn Sie mit Ihrer Familie umziehen und der neue Wohnort nicht im Einzugsgebiet der aktuellen Schule liegt, kann ein Schulbezirkswechsel beantragt werden. Umzüge sind dabei häufig genannte Gründe für den Schulwechsel. 

Besondere Bildungsbedürfnisse

Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen, wie zum Beispiel Lernschwierigkeiten oder Förderbedarf, können eine spezialisierte Schule (Förderschule) benötigen, die sich dann gegebenenfalls außerhalb ihres Schulbezirks befindet. Sie als Elternteil können in einem solchen Fall einen Antrag auf Schulbezirkswechsel stellen.

Familiäre Umstände

Immer wieder können auch familiäre Gründe dafür sprechen, einen Schulbezirkswechsel erforderlich zu machen. Als Beispiel kann genannt werden, dass ein Elternteil aufgrund der Arbeit umzieht. Aber auch bessere Betreuungsmöglichkeiten für den Nachwuchs in Einrichtungen außerhalb des gewohnten Bezirks können Gründe sein. 

Persönliche Gründe

Ebenso sind individuelle Gründe für den Wunsch nach einem Schulwechsel denkbar. Dazu gehören unter anderem pädagogische Gründe, die Wahl einer Schule mit einem besonderen Fokus (Musikschule oder Sportgymnasium) oder die Nähe zu Freunden und Bekannten ausschlaggebend.

Grundlage für die Verordnung des jeweiligen Schulbezirks stellt §62 Abs. 2 Schulgesetz dar.

Als Familie benötigen Sie Informationen für weitere Hilfen? Hier finden Sie mehr Informationen!

Wie beantragt man einen Schulbezirkswechsel?

Je nach zuständigen Bundesland erfolgt die Antragstellung auf einen Schulbezirkswechsel etwas unterschiedlich. Grundsätzlich sind allerdings drei Schritte zu beachten, um den Antrag formgerecht zu übermitteln:

  1. Antrag stellen: Der erste Schritt bei einem Schulbezirkswechsel ist das Stellen eines formellen Antrags bei der zuständigen Schulbehörde. Über das Bundesportal ermitteln Sie dabei, zu welchem Bundesland Sie gehören. Einen schriftlichen Antrag sowie ein entsprechendes Merkblatt finden Sie hier.
  1. Dokumentation beifügen: Dem Antrag müssen bestimmte Dokumente beigefügt werden. Zu den wichtigsten gehören:
  • Nachweis des Umzugs (z.B. Mietvertrag, Meldebescheinigung)
  • Ärztliche Gutachten oder Schulzeugnisse, wenn der Antrag aufgrund besonderer Bedürfnisse des Kindes gestellt wird
  • Begründung des Antrags: Eine ausführliche Erklärung, warum der Schulbezirkswechsel erforderlich ist
  1. Entscheidung abwarten: Nachdem der Antrag eingereicht wurde, wird er von der zuständigen Behörde geprüft. In der Regel dauert die Bearbeitung mehrere Wochen bis Monate. 

Reichen Sie den Antrag noch vor Beginn eines neuen Schuljahres ein. Optimal ist ein zeitlicher Vorlauf von circa 6 Monaten. Dennoch gilt: fällt der wichtige Grund erst später an, kann auch während des Schuljahres ein Antrag erfolgen. Kosten entstehen für den Schulbezirkswechsel nicht.

Was sind die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Schulen?

Ein wesentlicher Unterschied bei der Beantragung eines Schulbezirkswechsels besteht darin, dass private Schulen häufig weniger Einschränkungen bei der Aufnahme von Schülern aus anderen Schulbezirken haben. Öffentliche Schulen hingegen sind zumeist stärker an die Einzugsgebietsgrenzen gebunden und müssen die Zuweisung nach bestimmten Kriterien vornehmen.

  • Private Schulen: Privatschulen sind Selbstentscheider in Bezug, welche Schüler sie aufnehmen, und sind daher flexibler bei der Vergabe und Belegung von Schulplätzen. Dabei werden Programmpunkte angeboten, die in öffentlichen Schulen nicht verfügbar sind, da die Budgetierung in den meisten Fällen höher ist. 
  • Öffentliche Schulen: Bei öffentlichen Schulen ist ein Schulbezirkswechsel stärker an die Kapazitäten der Schule und die Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes gebunden. Eine Genehmigung erfolgt daher oft nur dann, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind und genügend Kapazitäten vorhanden sind.

Gibt es besondere Regelungen für Schüler mit Behinderungen?

Schüler mit behinderungsbedingten Bedürfnissen besitzen in vielen Bundesländern erweiterte Möglichkeiten, einen Schulbezirkswechsel zu beantragen. Bei der Berücksichtigung müssen spezialisierte Fördereinrichtungen berücksichtigt werden. Diese interagieren mit der für das Kind notwendigen Erziehungsmaßnahme an der Schule.

In Deutschland gibt es spezielle Förderschulen oder Integrationsklassen, die eine individuelle Förderung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen ermöglichen. Fast 3.000 solcher Einrichtungen wurden im Jahr 2024 besucht.

Mit dem Schulbezirkswechsel eine Schule außerhalb des Bezirks besuchen

Ein Schulbezirkswechsel kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein und bietet Ihnen die Möglichkeit, eine andere Schule zu wählen, die besser zu Ihren Lebensumständen passt. Der Antrag auf den Schulbezirkswechsel sollte frühzeitig gestellt werden. Achten Sie bei der Antragstellung besonders darauf, den wichtigen Grund beizufügen. 

FAQ´s

Welche Unterlagen sind für den Schulbezirkswechsel notwendig?

Besonders wichtig ist eine eindeutige Begründung für den Antrag. Je nach Grund wird dann der Mietvertrag oder eine ärztliche Bescheinigung verlangt.

Fallen Kosten an?

Nein, Kosten fallen für den Schulbezirkswechsel nicht an.

Welche Fristen gelten?

Der Antrag sollte vor der Einschulung innerhalb der üblichen Anmeldefristen eingereicht werden (dritte oder vierte vollständige Schulwoche nach den Sommerferien des vorherigen Jahres). Falls der relevante Grund erst später auftritt, kann der Antrag zu jedem beliebigen Zeitpunkt gestellt werden.

An wen wenden Sie sich bei Wunsch des Schulbezirkswechsels?

Wenden Sie sich an die Schulleitung Ihres Schulbezirks oder an die Leitung Ihrer Wunschschule.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Markus Gansert
Markus Gansert
Seit 2018 schreibe ich SEO-Texte für verschiedene Unternehmen, von Blogartikeln bis hin zu Firmen- und Produktbeschreibungen. Ich arbeite mit antragstellung.com zusammen, um auf einfache Weise zu erklären, wie man Zugang zu verschiedenen Sozialleistungen erhält.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…