Suche

Kontaktmöglichkeiten zur Bundesagentur für Arbeit

Von Markus Gansert • Veröffentlicht am 16. April 2025 • Geschätzte Lesezeit: 6 Minute

Wer Arbeitgeber oder Arbeitssuchend in Deutschland ist, für den bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) die zentrale Anlaufstelle. Mit Dienstleistungen wie dem Arbeitslosengeld, der Unterstützung bei der Jobsuche oder der Berufsberatung, bildet die Agentur ein Grundgerüst.

Wir klären im heutigen Artikel auf, wie Sie Kontakt mit der Bundesagentur für Arbeit aufnehmen können und welche regionalen Anlaufstellen es gibt. Darüber hinaus teilen wir Ihnen weitere Informationen rund um Hilfsangebote der Agentur mit.

Mit der Bundesagentur für Arbeit Kontakt zu Arbeitsplatzsuche aufnehmen
Mit der Bundesagentur für Arbeit Kontakt zu Arbeitsplatzsuche aufnehmen

Was macht die Bundesagentur für Arbeit?

Das Aufgabengebiet der Agentur für Arbeit ist breit gefächert.:

  • Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen
  • Berufsberatung
  • Arbeitgeberberatung
  • Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Förderung der beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung
  • Zahlung von Entgeltersatzleistungen, wie Arbeitslosengeld oder Insolvenzgeld
  • Zahlung von Kindergeld
  • Beratung und Vermittlung im Bereich Rehabilitation
  • Förderung der Beschäftigung von geflüchteten Menschen
  • Förderung von Langzeitarbeitslosen

Auch im Zuge der Arbeits-markt und Berufsforschung ist die BA aktiv. Sie beobachtet den Markt, erhebt Arbeitsmarktstatistiken und überwacht den Markt. Sie berichtet direkt an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

note
Die BA bietet die folgenden Unterstützungsleistungen an, die für Sie von Interesse sein könnten:

  • Unterstützung für Selbstständige: Selbstständige, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder Arbeitslosengeld benötigen, können ebenfalls Unterstützung von der BA erhalten. Wenn Sie Ihr Unternehmen gründen, können Sie möglicherweise Einstiegsgeld beantragen. Weitere Informationen über das Einstiegsgeld für Selbstständige finden Sie hier.
  • Unterstützung für Studierende: Informationen rund um das Bafög, Studienwege oder notwendige Kredite werden ebenfalls über die Agentur für Arbeit geklärt. Studenten finden hier weitere Informationen.
  • Hilfe für Menschen mit Behinderung: Die BA bietet spezielle Programme und Beratungen für Menschen mit Behinderung an, um die Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern oder die Rehabilitation voranzutreiben.
  • Unterstützung für Menschen aus dem Ausland: Ihr beruflicher Start in Deutschland wird von der Bundesagentur unterstützt. Welche Zulassungen und Voraussetzungen gelten, erklärt die Agentur hier.

note
Welche weiteren finanziellen Hilfen können von der Agentur für Arbeit bezahlt werden?

  1. Finanzielle Hilfe für Ihre Jobsuche
  2. Insolvenzgeld
  3. Kurzarbeitergeld
  4. Europäischer Globalisierungsfonds (EGF)

Welche Kontaktmöglichkeiten zur Bundesagentur für Arbeit gibt es?

Es gibt mehrere Wege, wie Sie Kontakt Bundesagentur für Arbeit aufnehmen können, abhängig von Ihrer Region und Ihren Bedürfnissen. Für Sie zusammengefasst, finden Sie nachfolgend die Agentur zu den wichtigsten Regionen:

2. Kontakt per Telefon

Einen Bundesagentur für Arbeit Kontakt gibt es in Form einer Hotline für verschiedene Gruppen:

note
Alle Hotlines sind gebührenfrei erreichbar. Die meisten Leitungen sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr besetzt.
3. Kontakt per E-Mail und Online-Portal (eServices)

Für viele Anliegen können Sie auch den elektronischen Kontaktweg wählen. Auf der Webseite der BA finden Sie ein umfangreiches Online-Portal, über das Sie viele Dienstleistungen direkt online beantragen können:

  • Aktualisierung Ihrer Jobgesuche
  • Buchung von Beratungsterminen
  • Zugang zu Jobangeboten und Stellensuche

note
Sind Sie erstmals im Portal, gilt es, sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort zu registrieren. Nach Bestätigung der Sicherheitsemail können Sie dann auf die Tools der Agentur für Arbeit zugreifen.
4. Kontakt über soziale Medien

Die Bundesagentur für Arbeit ist auch in sozialen Netzwerken aktiv. Sie können ihre offiziellen Seiten auf folgenden Plattformen besuchen:

note
Die BA nutzt die Kanäle der sozialen Medien um über Aktualitäten zu berichten und häufige Fragestellungen zu beantworten. Es werden darin aber keine persönlichen Fragen und Anliegen beantwortet.
5. Persönliche Beratung und Terminvereinbarung

Die Mitarbeiter sind in den Regionalstellen auch persönlich anzutreffen. Ein persönliches Gespräch mit einem Berufsberater gilt es zu vereinbaren, im Anschluss können Sie sich vor Ort über Ihre persönliche Situation austauschen.

6. Notfallberatung für Auszubildende

Eine besondere Art der Beratung ist die Notfallberatung für Auszubildende. Diese kann in Anspruch genommen werden, wenn:

  • Beendigung oder drohende Beendigung der betrieblichen oder schulischen Ausbildung innerhalb der letzten zwei Wochen.
  • Rücknahme der Ausbildungszusage durch den Arbeitgeber.
  • Gespräche bezüglich Förderanfragen (z.B. Landesprogramme über RP Kassel) innerhalb der festgelegten Fristen für die jeweiligen Programme.

note
Tritt einer dieser Fälle auf, gilt die Rufnummer 0561 701 1774. Andernfalls nutzen Sie die Rufnummer der gewohnten Hotline 0800 4 5555 00.

Kontakt mit der Bundesagentur für Arbeit und der Start in den Beruf

Neben der klassischen Vermittlung von Berufsmöglichkeiten oder Ausbildungsplatzsuchen, bietet die Bundesagentur für Arbeit weitere Beratungsinstrumente. Über eine Vielzahl von Kontaktmöglichkeiten, wie das Telefon, den Mail-Kontakt oder den Online-Login, können Sie einen passenden Ansprechpartner finden. Auch eine Notfall-Hotline für Auszubildende in schwierigen Situationen ist verfügbar. 

FAQ´s

Wie viel Arbeitslosengeld bekomme ich?

Wie viel Arbeitslosengeld Sie erhalten, ist Ihrer persönlichen Situation geschuldet. Mit der Selbstberechnung verschaffen Sie sich vorab einen Überblick.

Wie lange erhalte ich Arbeitslosengeld?

Die Dauer, für die Sie Arbeitslosengeld erhalten, richtet sich nach zwei Faktoren:

  • Der Länge Ihrer versicherungspflichtigen Beschäftigungszeiten, zum Beispiel durch eine versicherungspflichtige Anstellung.
  • Ihr Alter zum Zeitpunkt der Entstehung des Anspruchs.

Die versicherungspflichtigen Zeiten müssen innerhalb der verlängerten Rahmenfrist von 30 Monaten, also in den letzten fünf Jahren, liegen. Dabei werden alle versicherungspflichtigen Zeiten addiert.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Markus Gansert
Markus Gansert
Seit 2018 schreibe ich SEO-Texte für verschiedene Unternehmen, von Blogartikeln bis hin zu Firmen- und Produktbeschreibungen. Ich arbeite mit antragstellung.com zusammen, um auf einfache Weise zu erklären, wie man Zugang zu verschiedenen Sozialleistungen erhält.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…