Rund um steuerliche Angelegenheiten dient das Finanzamt als Anlaufstelle in unserer Republik. Egal ob es um die Einkommensteuererklärung, Mehrwertsteuer oder weitere steuerliche Themen geht, die Mitarbeiter des Amtes sind Ansprechpartner. Wir möchten beleuchten, auf welchen Wegen Sie Kontakt zum Finanzamt aufnehmen können und klären, welche Aufgaben übernommen werden.

Welche Aufgaben übernimmt das Finanzamt?
Betreffend sind die übernommenen Aufgaben sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen relevant. Die Fachgebiete sind durchaus vielfältig:
- Steuererklärungen: Unterstützung bei der Abgabe von Steuererklärungen, wie der Einkommensteuer- oder Umsatzsteuererklärung.
- Steuerregistrierung: Anmeldung von Unternehmen oder Selbständigen zur Steuerpflicht.
- Steuerrückerstattung: Bearbeitung von Anträgen auf Steuererstattung, wenn beispielsweise zu viel Steuer bezahlt wurde.
- Verwaltung von Steuerbescheiden: Ausstellung von Steuerbescheiden und deren Überprüfung.
- Beratung bei steuerlichen Fragen: Unterstützung bei allgemeinen steuerlichen Fragen und Problemen, etwa bei der Steuererklärung.
Wie können Sie das Finanzamt kontaktieren?
Finanzamt Kontakt können Sie auf unterschiedlichen Wegen.
1. Kontakt über die Webseite des Finanzamts
Jedes Bundesland und jede Region in Deutschland hat eine eigene Webseite für die jeweiligen Finanzämter – über 600 Finanzämter gibt es in der Republik. Einige der wichtigsten Institute finden Sie in unserer Liste:

2. Kontakt per Telefon
Die Mitarbeiter der einzelnen Finanzämter sind auch per Telefon erreichbar. Jedes Finanzamt besitzt seine eigene Rufnummer. Über die Finanzamtsuche können Sie das für Sie zuständige Amt ausfindig machen. Aufgelistet wird dann die jeweilige Telefonnummer.

3. Kontakt per E-Mail und elektronischer Kontakt über ELSTER
Für viele steuerliche Anfragen und Anliegen bietet sich die Möglichkeit, Finanzamt elektronisch Kontakt aufzunehmen zu können. Das ELSTER-Portal (Elektronische Steuererklärung) ist eine zentrale Plattform, über die Sie Steuererklärungen einreichen und mit dem Finanzamt kommunizieren können.

Wichtige Funktionen von ELSTER:
- Einkommensteuererklärung einreichen
- Umsatzsteuer-Voranmeldung abgeben
- Steuerbescheide einsehen
- Anfragen zum Steuerstatus stellen
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung

4. Kontakt über soziale Medien
Einige Finanzämter starteten bereits mit Auftritten in den Sozialen Medien. Doch das ist von Amt zu Amt unterschiedlich. Das Finanzamt Rheinland Pfalz beispielsweise wirbt mit möglichen Karrierewegen auf Instagram.
Das Bundeszentralamt für Steuern pflegt einen Auftritt auf Facebook.

5. Persönlicher Besuch und Terminvereinbarung
Falls Ihre Anfrage nicht über Telefon oder E-Mail geklärt werden kann, besteht die Möglichkeit, einen Termin für eine persönliche Beratung im Finanzamt zu vereinbaren. Dazu vereinbaren Sie telefonisch einen Termin und suchen dann den zuständigen Mitarbeiter vor Ort auf. Gerade unangenehme Themen wie Steuerschulden bedürfen intensiver und persönlicher Klärung.
Wie werden Einkünfte aus dem Ausland steuerlich behandelt?
Besteuert werden Einkünfte aus dem Ausland dann, wenn Ihr Wohnsitz in Deutschland ist. Sie sind dann hierzulande uneingeschränkt steuerpflichtig.
Jedoch handeln viele Länder nach dem Quellenlandprinzip. Das bedeutet, dass die Steuerlast in dem Land anfällt, in dem Sie entstehen. Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), das mit vielen Ländern geschlossen wurde, vermeidet, dass Sie die Einkünfte zusätzlich in Deutschland versteuern müssen.

Kontakt mit dem Finanzamt aufnehmen
Die Kontaktaufnahme mit dem Finanzamt in Deutschland ist vielfältig und einfach. Ob per Telefon, E-Mail, über das ELSTER-Portal oder durch einen persönlichen Besuch. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihre Pflichten als Steuerpflichtiger erfüllen, wenden Sie sich an die Mitarbeiter vor Ort.
FAQ´s
Was tun bei Wechsel des Wohnsitzes?
Separat informieren müssen Sie Ihr Finanzamt beim Wechsel Ihres Wohnsitzes nicht. Mit der Abgabe Ihrer nächsten Steuererklärung übermitteln Sie dann die korrekte Adresse, da diese verpflichtend in der Erklärung anzugeben ist.
Müssen Sie Einkommensänderungen beim Finanzamt melden?
Eine Erhöhung oder Senkung Ihres Einkommens müssen Sie dem Finanzamt nicht mitteilen. Innerhalb Ihrer Steuererklärung geben Sie die Daten laut Angabe der Lohnsteuerbescheinigung an. Anhand dieser Angaben wird dann die Höhe der Lohnsteuer ermittelt.
Muss das Finanzamt bei der Eheschließung informiert werden?
Die Meldebehörden (Standesamt) übermitteln die Information der Eheschließung direkt an die Finanzbehörden. Zunächst werden die Steuerklassen IV/IV vergeben.
Können die Unterlagen an das Finanzamt in ausländischer Sprache übermittelt werden?
Als Amtssprache ist deutsch vorgeschrieben. Die Daten sollten also in deutscher Sprache vorgelegt werden. Sollten Urkunden oder andere Dokumente in einer Fremdsprache vorgelegt werden, kann das Finanzamt sofort um eine Übersetzung bitten.
Was ist die ELSTER Zertifikatsdatei?
Die Zertifikatsdatei enthält kryptografische Schlüssel und Zertifikate. Sie sorgt dafür, dass eine Verbindung zu einem Benutzerkonto in Mein ELSTER hergestellt wird. Im Optimalfall legen Sie sich auf Ihrem Rechner eine Sicherungskopie an. So können Sie das Zertifikat nutzen, wenn Sie sich in das Portal einloggen möchten.