Wenn die Grippe zuschlägt oder plötzlich Fieber auftritt, ist eines besonders wichtig: Ruhe und Erholung. Doch bevor man sich ausruht, muss der Arbeitgeber informiert werden. Eine schnelle und korrekte Krankmeldung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern hilft auch dem Team, die Arbeit zu organisieren.

Was ist eine Krankmeldung?
Eine Krankmeldung ist die Mitteilung an den Arbeitgeber, dass Sie wegen Erkrankung arbeitsunfähig sind. Sie sind in jedem Fall verpflichtet, sich krank zu melden. Die Arbeitsunfähigkeit muss so schnell wie möglich Ihrem Arbeitgeber mitgeteilt werden, am besten noch vor Beginn Ihrer Schicht.
Sie können die Krankmeldung per E-Mail, Telefon und manchmal sogar durch eine WhatsApp-Nachricht mitteilen.
✅ Checkliste: 5 Dinge, die jede Krankmeldung enthalten sollte
Egal ob Sie die Krankmeldung schreiben oder als Telefonat erledigen, dies muss kommuniziert werden:
- Name
- Hinweis auf Arbeitsunfähigkeit
- Dauer der Arbeitsunfähigkeit (falls bekannt)
- Hinweis, dass Arztbesuch und AU folgen
- Erreichbarkeit für Rückfragen (optional)
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ist das ärztliche Dokument, das Ihre Krankheit bestätigt. Die Krankmeldung ist hingegen nur Ihre einfache Mitteilung an den Arbeitgeber, dass Sie erkrankt sind und daher nicht arbeiten können.
Krankmeldung per Telefon
Sich per Telefon krank zu melden ist oft der schnellste und einfachste Weg, Ihre Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen. So gehen Sie sicher, dass Ihre Krankmeldung rechtzeitig wahrgenommen wird.
So geht’s:
- Rufen Sie direkt Ihren Vorgesetzten oder die Personalabteilung an.
- Sagen Sie klar und kurz, dass Sie arbeitsunfähig sind.
- Nennen Sie Dauer (falls bekannt) und erwähnen Sie, dass die AU folgt (wenn nötig).
- Keine Diagnose nennen, das ist nicht nötig.
“Guten Morgen, hier ist [Name]. Mir geht es momentan nicht gut, daher muss ich mich heute krankmelden, wahrscheinlich bis zum [Tag]. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung reiche ich so früh wie möglich nach.“
Generell gilt: Die Ursachen Ihrer Krankheit oder um was es sich dabei genau handelt, müssen Sie nicht mitteilen, außer es handelt sich um eine sehr ansteckende Krankheit, die im Infektionsschutzgesetz enthalten ist.
Krankmeldung per E-Mail
Die Krankmeldung per Mail ist auch möglich. Das ist besonders praktisch, wenn Sie einen Nachweis haben wollen oder außerhalb der Arbeitszeiten melden.
Betreff: Krankmeldung [Ihr Name], [Datum]
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],
heute geht es mir nicht gut. Deswegen melde ich mich hiermit für den heutigen Tag krank (voraussichtlich bis [Datum]). Ich gehe am [Tag] um [Uhrzeit] zum Arzt und melde mich dann nochmals bei Ihnen. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung reiche ich so bald wie möglich nach (bzw. Genauen Tag angeben, wenn dieser schon bekannt ist).
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Krankmeldung Vorlage PDF zum herunterladen:
Krankmeldung per WhatsApp oder Chat
Viele Teams kommunizieren heute über WhatsApp oder andere Chat-Apps. Das ist ein besonders schneller Weg, aber sollte auch nur in bestimmten Fällen benutzt werden, da er weniger formell ist und manchmal gar nicht erlaubt ist.
„Guten Morgen [Name des Vorgesetzten], ich bin heute krank und kann daher nicht zur Arbeit kommen. Voraussichtlich bin ich am [Datum] wieder einsatzfähig. Die AU reiche ich spätestens bis [Datum] nach.“
Krankmeldung: Ab welchem Tag?
Die Krankmeldung muss so schnell wie möglich erledigt werden. Sobald Sie feststellen, dass Sie nicht zur Arbeit können, müssen Sie das mitteilen. Am besten noch vor Beginn Ihrer Arbeitszeit.
Anders ist es bei der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU):
Laut Gesetz brauchen Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, wenn Sie länger als drei Tage wegen Erkrankung nicht arbeiten können. Dann müssen Sie die Bescheinigung am darauffolgenden Arbeitstag (also meistens am vierten Tag der Erkrankung) Ihrem Arbeitgeber vorlegen.
Beispiel: Sie erkranken am Dienstag und können nicht zur Arbeit. Am Donnerstag geht es Ihnen immer noch nicht gut. Dann müssen Sie spätestens am Freitag die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt einreichen. Wenn Sie Mittwoch erkranken und am Wochenende nicht arbeiten, müssen Sie die Bescheinigung am darauffolgenden Montag vorlegen.
Nein, die Krankmeldung an sich muss sofort erfolgen, also am Tag, an dem Sie merken, dass Sie arbeitsunfähig sind. Die ärztliche Krankschreibung (AU) kann manchmal rückwirkend erstellt werden, obwohl das schwer ist. Man kann sich dann nur maximal 3 Tage rückwirkend krankschreiben lassen.
Rechtssicher krankmelden
Die Krankmeldung beim Arbeitgeber kann per Telefon, E-Mail und manchmal sogar über WhatsApp erfolgen. Wichtig ist, dass Sie sofort Bescheid geben und alle Fristen einhalten. Nutzen Sie den Weg, der in Ihrem Unternehmen üblich ist, und bewahren Sie wenn möglich einen Nachweis auf, falls es zu Rückfragen kommt. Wenn Sie die obigen Vorlagen nutzen und damit die Krankmeldung formulieren, können Sie sich schnell und rechtssicher krankmelden, ohne lange überlegen zu müssen. Achten Sie besonders darauf, dass Sie später die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung rechtzeitig vorlegen (generell gilt: spätestens am vierten Tag).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Darf ich mich per Telefon beim Arzt krankschreiben lassen?
Ja, das ist durchaus möglich, solange Sie in der Arztpraxis schon bekannt sind und keine schweren Symptome haben. Per Telefon kann man sich höchstens fünf Tage lang krankschreiben lassen. Falls Sie länger krank sind, müssen Sie persönlich zur Arztpraxis. Wenn Sie aber bei der ersten Krankschreibung schon persönlich beim Arzt waren, können Sie diese telefonisch verlängern.
Mein Arbeitgeber verlangt Krankmeldung in Papierform. Was jetzt?
Die Krankmeldung ist lediglich eine Information an den Arbeitgeber, dass Sie krank sind. Sie kann in den oben genannten Formaten erledigt werden. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (also ärztliche Bescheinigung) ist hingegen elektronisch möglich. Der Arbeitgeber kann die Daten dazu digital bei der Krankenkasse abrufen. Sie sind nicht dazu verpflichtet, diese Bescheinigung auch in Papierform einzureichen.
Kann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder Krankmeldung kostenpflichtig sein?
Die normale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), die ein Arzt bei einer regulären Erkrankung ausstellt, ist kostenlos. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Auch die Krankmeldung selbst ist natürlich kostenfrei.