Alle Personen unterliegen in Deutschland der sogenannten Ausweispflicht, sobald sie ihr 16. Lebensjahr vollendet haben. Das bedeutet: Sie müssen einen amtlichen Identitätsnachweis haben. Aber klappt auch das Ausweisen ohne Ausweis? Wir erklären Ihnen hier, welches Dokument in Deutschland geeignet sind, um die eigene Identität nachzuweisen.

Wann brauchen Sie einen Identitätsnachweis?
Grundsätzlich brauchen Sie diesen ab Ihrem 16. Geburtstag, wenn die Ausweispflicht einsetzt. Wer allerdings eine Grenze zu anderen Staaten übertreten möchte, braucht schon vorher einen Identitätsnachweis.
Wichtig zu wissen: Sie müssen immer Ihr Einverständnis geben, wenn eine Person oder Institution Ihren Identitätsnachweis sehen möchte. Verpflichtet sind Sie nicht, auch nicht bei Detektiven, Kontrolleuren o.ä. – allerdings mit wenigen Ausnahmen:
Wenn staatliche Kontrollbehörden wie die Polizei, der Zoll oder das Ordnungsamt Ihr Identitätsdokument einsehen wollen, sind Sie dazu verpflichtet.
Vorgänge, bei denen Sie einen Identitätsnachweis benötigen, können beispielsweise sein:
- standesamtliche Trauung
- Meldung an einer neuen Adresse
- Grenzübertritt
- Personenkontrolle durch die Polizei, das Ordnungsamt oder den Zoll
- Anmeldung eines Neugeborenen beim Standesamt
- amtliche Vorgänge, die über das Internet erledigt werden (der Personalausweis hat hierfür eine Online-Funktion)
- Nachweis des Alters in Sachen des Jugendschutzes (beispielsweise beim Kauf von Alkohol oder bei bestimmten Veranstaltungen)
Gültige Identitätsdokumente in Deutschland
Folgende Ausweisdokumente zählen als Lichtbildausweis, also als Identitätsnachweis:
1. Der Reisepass
Besonders für Reisen außerhalb Europas benötigen Sie meist einen Reisepass. Er enthält nicht nur Ihre persönlichen Daten und ein Foto, sondern auch Zusatzseiten, auf denen Visa und Einreisestempel Platz finden. Den Pass bekommen Sie beim Bürgeramt Ihrer Gemeinde oder Stadt, in der Sie Ihren Wohnsitz haben. Hier können Sie Behörden und Bürgerämter in Ihrer Nähe finden.
Bei einigen Behördegängen brauchen Sie zusätzlich Ihre Meldebescheinigung zum Reisepass, damit auch Ihr Wohnsitz nachgewiesen wird.
2. Der Personalausweis
Wer innerhalb des Schengen-Raums in der EU reist, kann auch den Personalausweis dafür nutzen. Auch einige Länder außerhalb erlauben eine Einreise nur mit einem deutschen Personalausweis.
Einen Lichtbildausweis beantragen Sie auch beim Bürgeramt. Deutsche mit Wohnsitz im Ausland erledigen diesen Vorgang bei der deutschen Vertretung ihres Aufenthaltsortes.
Um den Personalausweis zu beantragen, brauchen Sie einen gültigen Identitätsnachweis (dies kann der alte Personalausweis oder der Reisepass sein) und ein biometrisches Lichtbild von Ihnen.
Gelegentlich gültige Identitätsdokumente
Ist der Identitätsnachweis ohne Ausweis möglich? In manchen Fällen zählen auch die folgenden Dokumente als Nachweise zur Identifikation:
3. eID
Ein elektronischer Identitätsnachweis (eID) ist eine Technologie, die es ermöglicht, die Identität einer Person online oder digital nachzuweisen. Er dient dazu, sicherzustellen, dass eine Person tatsächlich diejenige ist, für die sie sich im Internet ausgibt. Dies ist zum Beispiel beim E-Banking oder bei staatlichen Verfahren nützlich.
4. Führerschein
Da hier keine Adresse und nur ein Foto in schwarz-weiß abgedruckt ist, wird er meist nur zum Altersnachweis akzeptiert. Den Führerschein beantragt im Regelfall Ihre Fahrschule für Sie. Verlängern lassen oder international gültig erklären kann man einen Führerschein im Anschluss bei der Führerscheinbehörde der Stadt oder des Landkreises.
5. Meldebescheinigung
Die Bescheinigung darüber, dass Sie sich bei den Behörden offiziell an Ihrem Wohnsitz angemeldet haben, ist für einige Abläufe wichtig. Wer beispielsweise Unterstützungsleistungen beantragt, muss häufig den Wohnort nachweisen. Da kein Foto enthalten ist, müssen Sie bei Reisen, bei Polizeikontrollen und ähnlichem jedoch auf einen Lichtbildausweis zurückgreifen.
6. Betriebsausweis
Es kann in der Gastronomie oder in Supermärkten manchmal möglich sein, mit einem Ausweis aus der Arbeit, Universität oder Schule das Alter nachzuweisen. Üblich ist es allerdings nicht.
7. Geburtsurkunde
Die Geburtsurkunde ist dann besonders relevant, wenn mit 16 Jahren die Ausweispflicht beginnt und Sie damit Ihren ersten Personalausweis oder Reisepass beantragen. Auch für Ausweise, die im Ausland ausgestellt werden sollen, benötigen Sie in der Regel Ihre Geburtsurkunde. Da aber hier kein Foto und keine Adresse angegeben ist, brauchen Sie sie meist nur für Behördengänge (Heirat, Kirchenaustritt etc.).
Die Krankenkassenkarte als Ausweis zu nutzen ist in Deutschland nicht möglich.
Diese Artikel zu weiteren Ausweisen und Dokumenten könnten Sie auch interessieren:
Der Identitätsnachweis in aller Kürze
In Deutschland besteht Ausweispflicht. Das heißt, Sie sind verpflichtet, einen Lichtbildausweis zu besitzen. Dieser kann in der Regel ein Reisepass oder ein Personalausweis sein.
Auf Verlangen vorzeigen müssen Sie Ihren Identitätsausweis grundsätzlich nur bei staatlichen Kontrollorganen wie Polizei und Zoll. Wer jedoch beispielsweise ins Ausland fahren, Alkohol kaufen oder heiraten möchte, wird nicht darum herumkommen, ein Ausweisdokument vorzulegen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gilt eine Ausweiskopie als Identitätsnachweis?
Eine Ausweiskopie ist in der Regel kein offizieller Identitätsnachweis und in manchen Fällen auch gar nicht erlaubt. Allerdings kann es sein, dass so eine Kopie zum Beispiel für Online-Verträge genügt. In manchen Fällen wird auch eine notariell beglaubigte Kopie des Ausweises angenommen.
Klappt der Identitätsnachweis ohne Ausweis?
In manchen Fällen können Sie auch mit anderen Dokumenten Ihre Identität nachweisen, wie zum Beispiel den Führerschein. Achten Sie jedoch darauf, dass nur der Reisepass und der Personalausweis offizielle Identitätsnachweise sind und überall gelten.
Kann ich bei der Bank ein Konto ohne Identitätsnachweis eröffnen?
Nein, die Banken sind gesetzlich dazu verpflichtet, einen Identitätsnachweis von Ihnen einzufordern, um Ihr Konto zu genehmigen.