Über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) werden Migrations-, Asyl- und Integrationsfragen geklärt. Sie sind Migrant oder Flüchtling und möchten einen Asylantrag für Deutschland stellen? Heute stellen wir Ihnen vor, wie Sie Kontakt zum BAMF herstellen können und welche Leistungen die Behörde bietet.

Was ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)?
Das BAMF ist eine Bundesbehörde, die mit einer Vielzahl von Aufgaben betraut ist, die vor allem mit Migration und Asyl zu tun haben:
- Asylverfahren: Bearbeitung und Entscheidung von Asylanträgen.
- Flüchtlingsschutz: Gewährleistung von Schutz für Menschen, die in ihrem Heimatland Gefahr laufen.
- Wohnsitzauflagen und Aufenthaltserlaubnisse: Verwaltung von Aufenthaltstiteln und Duldungen.
- Integrationsprogramme: Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen bei der Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.
Wie lässt sich das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erreichen?
Um einen Bundesamt für Migration Kontakt herzustellen, gibt es diverse Möglichkeiten.
Über die Webseite des BAMF können Sie sich digital auf die Seite des Bundesamtes begeben. Von dort können Sie auf folgende Tools zugreifen:
- Behördenservice
- Bürgerservice
- Pressestelle (z. B. wenn Sie Journalist sind)
- Beratungsstelle Radikalisierung
- Internetredaktion
- Hotline für Arbeiten und Leben in Deutschland
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Asylverfahren oder zu anderen Angelegenheiten haben, können Sie das BAMF telefonisch erreichen. Eine zentrale Telefonnummer für allgemeine Anfragen ist:
- Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland: +49 30 1815 1111
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Nürnberg Kontakt: +49 911 943-0
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bonn Kontakt: +49 911 943-23450
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Braunschweig Kontakt: +49 911 943 72601
- BAMF Berlin Kontakt: +49 911 943 47500
Über folgende Mail-Adresse erreichen Sie das Bundesamt für schriftliche Anfragen:
BAMF Kontakt E-Mail: [email protected]
Ein klassisches Online-Login-Verfahren bietet das BAMF nicht an, allerdings ist es medial auf den Sozialen Medien äußerst präsent:
Was sind die Hauptaufgaben des BAMF?
Das BAMF ist für zahlreiche wichtige Aufgaben im Bereich der Migration zuständig. Einige der wichtigsten Aufgaben sind:
- Asylverfahren: Das BAMF entscheidet über Asylanträge von Menschen, die Schutz in Deutschland suchen. Nach der Antragstellung prüft die Behörde, ob eine Anerkennung als Flüchtling oder eine andere Form des Schutzes gewährt werden kann.
Hierzu werden Interviews mit den Antragstellern geführt. Es werden die Voraussetzungen geprüft, ob Schutz entscheidend ist und ob Asyl gewährt wird oder eine Abschiebung droht. - Flüchtlingsschutz: Das BAMF gewährleistet den Schutz von Menschen, die in ihrem Heimatland aufgrund von Krieg, Verfolgung oder anderen Gefahren nicht bleiben können.
- Aufenthaltstitel und Duldung: Über das BAMV werden Aufenthaltstitel verwaltet. Dies umfasst sowohl die Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen als auch die Duldung von Personen, die aus verschiedenen Gründen keinen festen Aufenthaltstitel erhalten haben.
- Integrationskurse: Für Migranten und Flüchtlinge, die in Deutschland bleiben möchten, bietet das BAMF Integrationskurse an. Diese Kurse beinhalten Deutschunterricht und vermitteln Wissen über die deutsche Kultur und Gesellschaft. Ziel ist es, die Integration der Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu fördern.
Kontakt zum Bundesamt für Migration und Soziales (BAMF) aufnehmen
Rund um Fragestellungen zu Migrations- und Flüchtlingen bzw. Asyl und Integration, dient das BAMF als Anlaufstelle. Kontakt zum Bundesamt für Migration und Soziales aufnehmen können Sie per Telefon, E-Mail oder direktem Kontakt zu einem Mitarbeiter. Die Webseite des BAMF lässt sich auch auf englisch umstellen, damit auch Personen mit Fremdsprache Zugriff auf den Inhalt erhalten.
FAQ´s
Kann ich auch einen persönlichen Termin beim BAMF vereinbaren?
Über den im Artikel genannten BAMF-Navigator erhalten Sie Auskunft über die für Sie zuständige Behörde – ebenso die Kontaktdaten. Über diese können Sie einen persönlichen Termin vereinbaren.
Werden auch Fremdsprachen angeboten?
Der Inhalt auf der Webseite des BAMF lässt sich auch in englischer Sprache ausgeben. Zudem stehen Mitarbeiter zur Verfügung, die englisch sprechen. Notfalls muss mittels Dolmetscher kommuniziert werden.
Muss die Änderung persönlicher Daten gemeldet werden?
Ändert sich beispielsweise während des Asylverfahrens Ihre Adresse, so ist diese Änderung unmittelbar gegenüber dem BAMF anzugeben.
Wie finde ich das BAMF in meiner Nähe?
Über den BAMF-Navigator finden Sie das für Sie zuständige Amt und erhalten zudem eine Darstellung der notwendigen Kontaktdaten.