Search
Immigration » Flüchtlinge » Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Von IntFormalities
Aktualisiert am 14. Februar 2024
Geschätzte Lesezeit: 7 Minute

Viele Menschen müssen aus ihrem Heimatland flüchten und in einem anderen Land um Asyl ansuchen. Damit Asylbewerber beim Neustart in Deutschland unterstützt werden, gibt es die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Was genau diese Leistungen sind und wie Sie einen Antrag stellen können, erfahren Sie in unserem Blogartikel.

Die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sichern den Lebensunterhalt von Asylbewerbern.
Die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sichern den Lebensunterhalt von Asylbewerbern.

Was sind die Leistungen nach AsylbLG?

Bei den Leistungen handelt es sich um eine Unterstützung des Staates für Personen, die in Deutschland um Asyl ansuchen. Die Asylbewerber können damit ihren Lebensunterhalt sichern und ihre medizinische Versorgung gewährleisten. Die Unterstützung wird unterteilt in:

1. Grundleistungen

Mit den Grundleistungen wird der notwendige Bedarf zur Sicherung Ihres Lebensunterhaltes gedeckt. Dazu zählen:

  • Ernährung
  • Kleidung
  • Unterkunft 
  • Heizung 
  • Haushaltsgüter
  • Körperpflege

Um diesen Bedarf zu decken, erhalten Sie entweder Geld- oder Sachleistungen oder eine Kombination der beiden. Darüber hinaus erhalten Sie auch Leistungen für den persönlichen Bedarf.

2. Gesundheitsleistungen

Daneben erhalten Sie auch die Gesundheitsleistungen, mit denen Ihre gesundheitliche Versorgung gewährleistet wird. Sie haben Anspruch auf ärztliche Behandlung bei akuten Erkrankungen oder Schmerzen. Darüber hinaus können Sie auch die Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen und Schutzimpfungen erhalten (Bsp.: Influenza).

Für die Gesundheitsleistungen erhalten Sie je nach Kommune entweder eine elektronische Gesundheitskarte oder Behandlungsscheine. Mit der elektronischen Gesundheitskarte können Sie bei Bedarf jederzeit ärztliche Behandlung in Anspruch nehmen. Wird Ihnen ein Behandlungsschein ausgestellt, so ist dieser immer nur für eine spezifische Behandlung und für einen begrenzten Zeitraum gültig.

3. Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt

Werdende Mütter erhalten auch Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt. Sie können zum Beispiel spezielle Schwangerschaftskleidung oder die Erstausstattung für Ihr Baby erhalten. 

4. Sonstige Leistungen

Sonstige Leistungen werden individuell für Einzelfälle erteilt. Benötigen Sie besondere Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, die mit den Grundleistungen nicht gedeckt werden, so können Sie diese in Form von sonstigen Leistungen beantragen.

Dazu zählen etwa der Schulbedarf für Ihre Kinder. Für Kinder mit Behinderungen erhalten Sie Eingliederungshilfen, die eine Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben ermöglichen.

Erfahren Sie auch, wie Sie Kindergeld für behinderte Kinder erhalten und welche Steuerrechte für Eltern mit schwerbehinderten Kindern gelten.

Wer hat Anspruch auf Leistungen nach AsylbLG?

Um die Leistungen beziehen zu können, müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen in Deutschland um Asyl angesucht haben und entweder eine Aufenthaltsgestattung nach dem Asylgesetz, eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Duldung haben. 

Auch wenn Ihre Duldung abgelaufen ist, Sie über einen Flughafen einreisen möchten und die Einreise (noch) nicht gestattet ist oder Sie bereits einen Aufenthaltstitel beantragt haben und die Behörde noch keine Entscheidung darüber getroffen hat, können Sie die Leistungen erhalten. 

Neben den Asylbewerbern haben auch deren minderjährige Kinder, Ehepartner oder eingetragene Partner Anspruch auf die Leistungen.

Sonstige Voraussetzungen

Darüber hinaus müssen Sie folgende weitere Voraussetzungen erfüllen:

Sozialleistungen für Ukrainer

Hilfsbedürftige und erwerbsfähige Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Juni 2022 anstatt auf Leistungen nach AsylbLG einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II und SGB XII. Dazu müssen sie einen Antrag auf einen Aufenthaltstitel nach §24 AufenthG (Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz) gestellt haben.

Wie erfolgen die Leistungen nach AsylbLG?

Die Leistungen werden entweder als Sach- oder Geldleistungen oder in Form von Wertgutscheinen erbracht. In welcher Form Sie die Leistungen erhalten und wie viel Sie bekommen, richtet sich nach Ihrem Wohnort und Ihrer Wohnsituation.

Wie hoch sind die Leistungen?

In der folgenden Tabelle können Sie die Bedarfsstufen einsehen, die zur Berechnung der Grundleistungen verwendet werden:

BedarfsstufeHöhe (monatlich)
Einzelne Erwachsene460 € (Grundbedarf: 204 € + Persönliches Taschengeld: 256 €)
Paare oder Erwachsene in Gemeinschaftsunterkünften413 € (Grundbedarf: 184 € + Persönliches Taschengeld: 229 €)
Erwachsene unter 25 im elterlichen Haushalt368 € (Grundbedarf: 164 € + Persönliches Taschengeld: 204 €)
Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren408 € (Grundbedarf: 139 € + Persönliches Taschengeld: 269 €)
Kinder zwischen 6 und 13 Jahren341 € (Grundbedarf: 137 € + Persönliches Taschengeld: 204 €)
Kinder bis 5 Jahre312 € (Grundbedarf: 132 € + Persönliches Taschengeld: 180 €)
Finanziellen Unterstützungsbeträge für verschiedene Bedarfskategorien im Kontext des Asylgesetzes für das Jahr 2024 im Vergleich zu den Beträgen von 2023.

Antrag auf Leistungen nach AsylbLG

Die zentrale Anlaufstelle für die Leistungen ist Ihre örtlich zuständige Behörde. Das ist entweder das Landratsamt, die Kreisverwaltung oder in kreisfreien Städten das Sozialamt.

1. Antragstellung

Hier müssen Sie persönlich einen Antrag stellen. Vorlagen und Musteranträge finden Sie auf der Homepage Ihres zuständigen Amtes. Bei einigen Behörden können Sie die Leistungen auch online beantragen.

Bei der Antragstellung fallen keine Kosten für Sie an.

2. Bewilligung oder Ablehnung

Die zuständige Behörde überprüft, ob Sie einen Anspruch auf die Leistungen haben und ermittelt anhand Ihrer Bedarfsstufe die Höhe der Leistung. Sie erhalten einen Bescheid über die Entscheidung des Amtes.

Erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid, so können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch erheben

Bekommen Sie einen Bewilligungsbescheid, so ist darauf auch angeführt, welche Leistungen Sie erhalten, wie hoch die Leistungen sind und ab wann Sie sie bekommen. In der Regel erhalten Sie die Leistungen immer am Monatsanfang.

Notwendige Dokumente

Bei der Antragstellung benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Ausgefüllter Antrag auf Leistungen nach AsylbLG,
  • Nachweis über Ihr Aufenthaltsdokument (Bsp.: Reisepass, Duldung, Aufenthaltsgestattung),
  • Einkommensnachweise und Vermögensnachweise,
  • Nachweis über Kranken- und Pflegeversicherung (falls vorhanden),
  • Nachweise für Gesundheitsleistungen (Bsp.: Verordnungen oder Kosten- und Heilpläne),
  • Nachweise für Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt (Bsp.: ärztliche Bestätigungen, Mutterpass),
  • Nachweise für sonstige Leistungen (Bsp.: Schulbescheinigung, Behindertenausweis)
  • Nachweis über Fahrkosten oder Versicherungen (falls erwerbstätig),
  • Nachweis über Einstellung früherer Sozialleistungen (Bsp.: Einstellungsbescheid oder Aufhebungsbescheid),
  • Mietvertrag (falls Wohnung vorhanden),
  • Nachweis über Miethöhe, Stromkosten und Heizkosten (falls Wohnung vorhanden),
  • Heirats– oder Scheidungsurkunden (falls vorhanden) und
  • Nachweis über Ehegattenunterhalt oder Umgangsrecht (bei getrennten Eltern, die in Deutschland leben).

Ab wann und wie lange erhalte ich die Leistungen?

Die Leistungen nach AsylbLG können Sie ab dem Zeitpunkt beantragen, an dem Sie ein Asylgesuch stellen. Die Leistungen sind dazu da, Ihre Existenz während des Asylverfahrens oder der Duldung zu sichern. Ab einer Aufenthaltsdauer von 18 Monaten erhalten Sie statt der Leistungen nach dem AsylbLG Leistungen nach dem SGB XII.

Ihr Anspruch erlischt auch mit Ihrer Ausreise aus Deutschland, wenn final negativ über Ihren Asylantrag entschieden wird.

Die Unterstützung für Asylbewerber

Asylbewerber in Deutschland haben Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Diese sichern den Lebensunterhalt, gewährleisten eine medizinische Versorgung und unterstützen Sie in besonderen Lebenssituationen wie einer Schwangerschaft. Um die Leistungen beziehen zu können, müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Die Art und Höhe der Leistungen richten sich nach Wohnort und Wohnsituation. Den Antrag stellen Sie bei der örtlich zuständigen Behörde.

Post teilen

IntFormalities

IntFormalities

Das könnte dir auch gefallen...

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…