Suche

Führende Startup-Wettbewerbe 2025: Jetzt mitmachen!

Von Iris Risch • Veröffentlicht am 26. Februar 2025 • Geschätzte Lesezeit: 7 Minute

Junge Unternehmen und Startups stellen einen wichtigen Baustein der wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands dar, denn sie bringen neue Ideen, Konzepte, Produkte und Dienstleistungen auf den Markt. Bei den verschiedenen Startup Wettbewerbe 2024 können auch Sie zeigen, was in Ihnen steckt und Ihre Idee an die Öffentlichkeit bringen. Alles, was Sie über die führenden Innovationswettbewerbe wissen müssen, erfahren Sie in unserem Artikel.

Bei den Startup-Wettbewerben 2025 werden die besten jungen Unternehmen des Jahres ausgewählt.
Bei den Startup-Wettbewerben 2025 werden die besten jungen Unternehmen des Jahres ausgewählt.

Was sind Startup-Wettbewerbe?

Bei Startup- oder Gründungswettbewerben bekommen Gründer die Gelegenheit Startups in verschiedenen Entwicklungsstufen an die Öffentlichkeit zu bringen und bekannter zu machen. Darüber hinaus können sie das Feedback der Jury nutzen, um ihre Geschäftsidee, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zu verbessern und weiter auszubauen.

In Deutschland gibt es jedes Jahr über 150 Gründerwettbewerbe, die sich an verschiedene Branchen, Gründungsphasen und Regionen richten. Wir präsentieren Ihnen einige der wichtigsten davon:

Keine Zeit, alles zu lesen? Wir haben das Wichtigste, was Sie über diese Programme wissen, unten für Sie zusammengefasst 👇

PROGRAMMZIELGRUPPEFÖRDERUNGFÖRDERHÖHEKRITERIENDAUER & REGION
German Startup AwardsStartups, alle BranchenPreisgeld und MentoringBis zu 50k Euro< 5 Jahre, Sitz in DEJährlich, bundesweit
Ideenwettbewerb TUM IDEAwardTUM Studierende und ForschendeFinanzielle Unterstützung und CoachingBis zu 15k EuroTUM-GemeinschaftJährlich, Bayern
Pitch Perfect – Live Pitch WettbewerbEarly-Stage StartupsInvestment und Netzwerk5k EuroBusinessplan und PitchJährlich, bundesweit
TUM Presidential Entrepreneurship AwardTUM Startups, WachstumspotenzialPreisgeld und NetzwerkzugangBis zu 10k EuroTUM-Alumni/MitgliederJährlich, Bayern
Gründungswettbewerb Digitale InnovationenInnovative Startups, alle SektorenFinanzielle Unterstützung und BeratungBis zu 32k Euro< 3 Jahre, Sitz in DEHalbjährlich, bundesweit

1. German Startup Awards

Die German Startup Awards werden jedes Jahr vom Startup Verband vergeben, um Deutschland gründungsfreundlicher zu machen. Ihr Finanzierungsträger ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Die Gewinner erhalten Preisgelder in einer Höhe von bis zu 50.000 Euro und Mentoring. Bei der Preisverleihung werden darüber hinaus Awards für die folgenden vier Kategorien an die vielversprechendsten Persönlichkeiten der Gründerszene vergeben:

  • Newcomer und Newcomerin des Jahres (Erste Startup-Gründung 2023 oder 2024),
  • Gründer und Gründerin des Jahres (mindestens ein Startup, das mindestens drei Jahre alt ist),
  • Investor und Investorin des Jahres (Investition in mindestens ein Startup in den letzten 12 Monaten als Venture Capitalist),
  • Impact Entrepreneur und Impact Entrepreneurin des Jahres (mindestens ein Startup mit langfristigen sozialen oder nachhaltigen Auswirkungen in den letzten fünf Jahren). 

Dabei ist wichtig, dass es sich bei den Teilnehmern um innovative technologieorientierte Startups handelt, deren Gründer eine besondere Geschichte erzählen können.

Nominierung und Preisverleihung für Ihr Startup

Die Preisverleihung findet am 22. Mai 2025 statt. Die Nominierungsphase war vom 9. September – 20. Oktober 2024. In diesem Zeitraum konnten potentielle Teilnehmer von jeder beliebigen Person nominiert werden.

Die Nominierungsphase für die German Startup Awards 2025 ist bereits zu Ende. Falls Sie noch nicht nominiert wurden, können Sie erst wieder an den Awards 2026 teilnehmen.

2. Ideenwettbewerb TUM IDEAward

Der TUM IDEAward wird von der Technischen Universität München (TUM), der UnternehmerTUM GmbH (Zentrum für Innovation und Gründung) und der Zeidler-Forschungs-Stiftung vergeben. 

Die drei ersten Plätze des Unternehmenswettbewerbs erhalten ein Preisgeld von insgesamt 37.500 Euro von der Zeidler-Forschungs-Stiftung und darüber hinaus Coachings bei der UnternehmerTUM und der Gründungsberatung der TUM

Dadurch soll Wissenschaftlern und Studenten der TUM die Gelegenheit gegeben werden, ihre Erfindungen weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen. Teilnehmen können wissenschaftsbasierte Innovationen mit Bezug zur TUM.

Bewerbungsphase und Preisverleihung

Die Bewerbungsphase für das Jahr 2025 findet vom 01. Juni – 30. Juni statt. Die Preisverleihung findet am 27. November 2025 statt.

Sie können hier die genauen Bewerbungskriterien nachlesen.

3. Pitch Perfect – die Live Pitch Competition

Auch Pitch Perfect ist ein Wettbewerb der TUM und der UnternehmerTUM. Die Competition findet immer am TUM Entrepreneurship Day statt und testet die Pitch-Kompetenz verschiedener TUM-Gründer. Zielgruppe sind wissensbasierte oder technologieorientierte Startups, die sich zwischen der Seed-Phase und der Expansionsphase befinden.

Beendet wird der Pitch-Wettbewerb durch einen Live-Pitch der Finalisten. Der Gewinner bekommt ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro, das von Investoren und Industriepartnern finanziert wird.

Bewerbungsphase und Preisverleihung

Die Daten für die Bewerbung 2025 sind noch nicht bekannt. Sie werden in der Zukunft auf der TUM-Webseite zu finden sein.

Die sechs Finalisten können ihren Pitch dann am TUM Entrepreneurship Day live vortragen, wo auch der Sieger gewählt wird.

4. TUM Presidential Entrepreneurship Award (PEA)

Auch dieser Unternehmerwettbewerb der TUM findet einmal jährlich am Entrepreneurship Day statt. Die Zielgruppe des PEA sind TUM-Startups in der Wachstumsphase. Die Gründer können Studenten, Absolventen oder Wissenschaftler der TUM sein.

Wichtig ist bei diesem Award, dass Forschungsergebnisse der TUM die Basis für die Geschäftsideen der Startups bilden. Darüber hinaus müssen die Unternehmen technologische Innovation, eine gesicherte erste Finanzierung und ein hohes Wachstumspotenzial vorweisen.

Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro vom Freunde der TUM e.V. Insgesamt werden bis zu 30.000 Euro an Preisgeldern vergeben.

Bewerbungsphase und Preisverleihung

Wie auch der Pitch Perfect Award wird der Presidential Entrepreneurship Award am Entrepreneurship Day der TUM vergeben. Die Bewerbungsfrist und das Datum dieses Entrepreneurship Days wird rechtzeitig auf der Homepage der Universität bekannt gegeben.

5. Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen

Der Gründungswettbewerb wird zweimal jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gehalten. Er richtet sich an Startups mit ausgeprägter digitaler Komponente in den verschiedensten Branchen.

Wichtig ist, dass das Startup Potential am Markt sowie einen Kundennutzen hat und wettbewerbsfähig ist. Auch eine innovative und nachhaltige Geschäftsidee ist ausschlaggebend. Das Startup muss darüber hinaus den Unternehmenssitz in Deutschland haben und darf nicht älter als drei Jahre sein.

Bis zu 6 Preisträger werden ausgewählt und erhalten jeweils 32.000 Euro Preisgelder. Weitere 15 Preisträger erhalten 7.000 Euro.

Bewerbungsphase und Preisverleihung

Die Daten der aktuellen Runde sind noch nicht bekannt. Allerdings können Sie hier schon mal die genauen Kriterien nachlesen.

Die Daten der Bewerbung und der Preisverleihungen werden rechtzeitig auf der Homepage des BMWK bekannt gegeben.

Sie spielen noch mit der Idee, ein Unternehmen zu gründen? Dann erfahren Sie hier alles darüber, wie Sie sich in Deutschland selbstständig machen, wie Sie einen Einkommensnachweis erhalten und wie Sie eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erstellen können.

Die Gründungswettbewerbe für Ihr junges Startup

Neue Startups können an Gründungswettbewerben teilnehmen und so ihr Unternehmen öffentlich bekannt machen. Dadurch erhalten die Gründer wertvolle Tipps zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee. Viele der verschiedenen Startup-Competitions bieten darüber hinaus attraktive Wettbewerbspreise für die Gründungsfinanzierung an.Die verschiedenen Wettbewerbe wenden sich an Startups aus diversen Branchen in unterschiedlichen Gründungsphasen. Die Höhe der Preisgelder und die Teilnahmebedingungen variieren zwischen den einzelnen Competitions.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist ein Startup-Wettbewerb?

Startup-Wettbewerbe sind Veranstaltungen, bei denen junge Unternehmen ihre Geschäftsidee präsentieren können. Sie bieten eine Plattform, um Investoren, Mentoren und Geschäftspartner zu gewinnen sowie wertvolles Feedback zu erhalten.

Wie läuft die Bewerbung für einen Startup-Wettbewerb ab?

In der Regel erfolgt die Anmeldung über die Website des jeweiligen Wettbewerbs. Häufig sind Pitch-Decks, Geschäftspläne oder andere Unterlagen erforderlich. Wichtig ist es, die Bewerbungsfristen und individuellen Anforderungen genau zu prüfen.

Welche Vorteile hat die Teilnahme an einem Wettbewerb?

Neben möglichen Preisgeldern profitieren Startups von größerer Aufmerksamkeit, wertvollen Kontakten und oft auch von Coachings oder Mentoring-Programmen. Eine gute Platzierung kann zudem Vertrauen bei Investoren und Kunden schaffen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Iris Risch
Iris Risch
Journalistin mit einem grossen Interesse für Sprachen, Literatur und Sport. Mein soziales Engagement nutze ich auf Antragstellung.com, um Beihilfen und Förderungen für alle verständlich bekannt zu geben.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…