Die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) ist eine lebenslang gültige Nummer, die jeder in Deutschland erhält – ob Arbeitnehmer, Selbstständiger oder Rentner. Sie wird automatisch nach der ersten Anmeldung beim Bürgeramt vergeben und dient der eindeutigen Identifikation bei steuerlichen Angelegenheiten. Doch wie wird sie erhalten und eingesetzt und wie unterscheidet sie sich von der Steuernummer? In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Informationen zum Thema.

Steuernummer und Steuer-ID
Es gibt zwei Nummern, die Ihnen zugewiesen werden, wenn Sie zum ersten Mal nach Deutschland kommen. Diese haben unterschiedliche Verwendungszwecke und Eigenschaften.
Die Steuernummer ist eine Nummer, die vom Finanzamt vergeben wird und zur Identifikation von Steuerpflichtigen dient. Sie enthält keine persönlichen Informationen im Klartext, sondern ist eine interne Zuordnungsnummer des Finanzamts. Dennoch gibt sie indirekt einige Informationen preis:
- Finanzamtsnummer: Gibt an, welches Finanzamt für Sie zuständig ist.
- Bezirksnummer: Weist Ihnen innerhalb des Finanzamts einen Steuerbezirk zu.
- Persönliche Nummer: Einzigartige Nummer für den Steuerpflichtigen.
- Prüfziffer: Dient der Fehlerprüfung und Sicherstellung der Korrektheit der Nummer.

Diese Nummer wird nur einmal vergeben und ist nur für Sie bestimmt. Sie wird sich nie ändern und bleibt bei Ihnen, egal in welcher Situation Sie sich befinden, wohin Sie umziehen, etc. Das Finanzamt verwendet Sie, um Sie zu identifizieren. Sie können die Steuer-ID auf der Lohnabrechnung ablesen.
Hierfür wird die Steuer-ID benötigt
Für Arbeitnehmer
Sie wird Ihrem Arbeitgeber gegeben, damit jeden Monat Steuern von Ihrem Lohn abgezogen werden können. Mit der Steuernummer in der Hand kann der Arbeitgeber dem Finanzamt mitteilen, wie hoch Ihr Lohn ist und damit, welcher Anteil der Einkommenssteuer an ihn abgeführt werden soll. Das ist sehr praktisch, denn Sie müssen sich nicht darum kümmern, wie hoch Ihre Steuern am Ende des Jahres sind.
Für Selbstständige
Ihre Steuer-ID kommt in vielen Fällen zum Einsatz, z.B. wenn Sie mit dem Finanzamt kommunizieren, Ihre Umsatzsteuer für den Monat abführen, Ihre Gewerbesteuer oder die Einkommenssteuer zahlen. Meistens geht es leider ums Bezahlen. Sie benutzen sie natürlich auch, um eine Steuererklärung zu machen.
Deutsche Steuerklassen
Es gibt sechs Steuerklassen in Deutschland. Die für Sie geltende Steuerklasse hat Einfluss darauf, mit welchem Steuersatz Sie besteuert werden.
Klasse I:
Alleinstehend/verwitwet/Lebenspartnerschaft/geschieden. Verheiratete, die nicht in die Steuerklassen II, III oder IV fallen.
Klasse II:
Alleinstehend, aber Anspruch auf Alleinerziehungsgeld.
Klasse III:
Verheiratet, aber der Ehepartner verdient keinen Arbeitslohn/ist in Steuerklasse V eingestuft/früher verstorben.
Klasse IV:
Verheiratet (nicht getrennt lebend); beide erwerbstätig und in Deutschland wohnhaft.
Klasse V:
Verheiratet, aber ein Ehegatte ist in Steuerklasse III eingestuft.
Klasse VI:
Personen mit mehreren Arbeitslöhnen von mehr als einem Arbeitgeber.
So bekommen Sie Ihre Steuer-ID
Ihre Steuer-ID wird Ihnen automatisch bei der ersten Anmeldung in Deutschland ausgestellt. Kinder, die in Deutschland zur Welt kommen erhalten die Steuer-ID automatisch. Jeder, der plant, in Deutschland zu arbeiten oder länger als drei Monate zu bleiben, muss sich innerhalb von 14 Tagen nach der Ankunft bei seinem Bürgeramt anmelden.
Um sich anzumelden und Ihre Steuer-ID zu erhalten, benötigen Sie einen gültigen Ausweis, z. B. einen Reisepass oder Personalausweis (keinen Führerschein), sowie eine Wohnungsgeberbestätigung. Nach erfolgreicher Anmeldung und Erhalt der Anmeldebescheinigung wird Ihnen Ihre Steuer-ID per Post zugeschickt. Dies dauert in der Regel zwei bis drei Wochen.
Hier können Sie die Steuer-ID Nummer finden
Wenn Sie das Papier verloren haben oder Ihre Identifikationsnummer vergessen haben, können Sie in den Briefen vom Finanzamt oder in den Lohnabrechnungen Ihrer Arbeitgeber nachsehen. Dort werden Sie die Steuer-ID Nummer finden. Wenn das immer noch nicht klappt, können Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt die Steuer-ID erfragen.

Die Steuer-ID auf einen Blick
Die Steuer-ID ist eine lebenslang gültige Nummer, die zur eindeutigen Identifikation bei steuerlichen Angelegenheiten dient. Sie wird automatisch nach der Anmeldung beim Bürgeramt vergeben und bleibt unverändert – unabhängig von Wohnortwechseln oder beruflichen Veränderungen. Wer sie benötigt, findet sie auf Steuerbescheiden, Lohnabrechnungen oder kann sie beim Bundeszentralamt für Steuern erneut anfordern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann sich meine Steuer-ID ändern?
Nein, Ihre Steuer-ID bleibt lebenslang gleich, unabhängig davon, wo Sie wohnen oder ob Sie angestellt oder selbstständig sind.
Muss ich meine Steuer-ID dem Arbeitgeber mitteilen?
Ja, Ihr Arbeitgeber benötigt die Steuer-ID, um die Lohnsteuer korrekt berechnen und abführen zu können.
Ist Steuer-ID und Sozialversicherungsnummer das gleiche?
Nein, dies sind zwei verschiedene Nummern. Mehr Information zur Sozialversicherungsnummer finden Sie hier.
Wie funktioniert die Steuer-ID für Kinder?
Kinder, die in Deutschland geboren sind, bekommen ihre Steuer-ID direkt bei der Geburt zugeteilt. Diese ist ihr Leben lang gültig.