Suche

So funktioniert die Auszahlung der Altersrente

Von Maria H. • Aktualisiert am 22. April 2025 • Geschätzte Lesezeit: 7 Minute

Wer sein Leben lang gearbeitet, Kinder erzogen oder Beiträge gezahlt hat, hat im Anspruch auf Altersrente. Die Rente will gut geplant sein, damit der Lebensunterhalt auch gesichert ist, wenn es so weit ist. In diesem Artikel geben wir einen verständlichen Überblick über das deutsche Rentensystem – von den Voraussetzungen über die Antragstellung bis hin zur Berechnung der Rentenhöhe. Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen zur Beantragung.

Antrag auf Altersrente
Antrag auf Altersrente einfach stellen.

Die Altersrente im deutschen Rentensystem

Arbeitende Menschen zahlen ihr Arbeitsleben lang automatisch in das Rentensystem ein. Aus diesen Einnahmen werden dann die monatlichen Zahlungen an alle finanziert, die bereits im Ruhestand sind. 

Die Altersrente, auch Regelrente oder Regelaltersrente genannt, wird von der Deutschen Rentenversicherung verwaltet. 

Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um Altersrente zu erhalten

Die Altersrente ist für alle, die gearbeitet oder Kinder erzogen haben. Wer seinen Wohnsitz in Deutschland hat und die übrigen Voraussetzungen erfüllt, kann Rente beantragen.

Für Personen, die 1964 oder später geboren sind, liegt die Regelaltersgrenze für den Renteneintritt bei 67 Jahren. Dies ist Teil einer schrittweisen Anhebung des Renteneintrittsalters, die seit 2012 durchgeführt wird. Wer 1958 geboren wurde, erreicht die Altersgrenze bereits mit 66 Jahren, sofern keine Sonderregelungen greifen. Die Altersrente für langjährig Versicherte oder Bergleute kann möglicherweise früher gestattet werden. Die Altersrente für Schwerbehinderte kann auch oft frühzeitig beantragt werden. Alle Informationen hierzu finden Sie hier

Es ist auch möglich, später Rente zu beantragen und zunächst noch weiterzuarbeiten. Damit steigt Ihr Rentenanspruch. 

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Sie haben das Mindestalter erreicht.
  • Sie haben zumindest 5 Jahre in die Deutsche Rentenversicherung eingezahlt und erfüllen damit die sogenannte Wartezeit.

Zu diesen 5 Jahren zählen gegebenenfalls nicht nur Arbeitsjahre, sondern auch sogenannte Anrechnungsjahre. Diese Fälle können angerechnet werden:

  • Sie konnten wegen einer Krankheit nicht arbeiten.
  • Sie waren wegen Schwangerschaft, Mutterschaft oder Arbeitslosigkeit nicht versichert.
  • Sie haben nach dem 17. Lebensjahr eine Schule, Fach- oder Hochschule besucht.
note
Es wird empfohlen, den Antrag auf Regelrente spätestens 3 Monate vor Rentenbeginn zu stellen. Dann kann gewährleistet werden, dass die Zahlungen auch von Anfang an bei Ihnen ankommen.

Nötige Dokumente zur Beantragung der Altersrente

Sie benötigen für den Antrag:

  • Ihre Rentenversicherungsnummer
  • ein Personendokument (Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde oder Stammbuch in Kopie)
  • Angaben zur Kranken- und Pflegeversicherung
  • letzter Versicherungsverlauf der Rentenversicherung (sofern vorhanden); sollten ähnliche Dokumente aus dem Ausland vorliegen, auch diese beifügen
  • die Geburtsurkunden Ihrer Kinder (wichtig für die Beiträge zur Pflegeversicherung der Rentner)
  • Nachweise über Berufsausbildungen (Lehrvertrag, Facharbeiterbrief, Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief o.ä.) 
  • Falls Beamtenzeiten vorliegen: Festsetzungsblatt der Versorgungsdienststelle
  • Ihre Steueridentifikationsnummer (zu finden auf den Unterlagen der Finanzbehörden)
  • Ihre internationale Kontonummer IBAN und die internationale Bankleitzahl BI

In bestimmten Fällen könnten Sie auch folgende Unterlagen brauchen:

  • ggf. Vollmacht/Gerichtsbeschluss, falls jemand anderes für Sie den Antrag stellt
  • ggf. Schwerbehindertenausweis (damit Sie die Altersrente bei Schwerbehinderung bekommen)und Feststellungsbescheid (falls vorhanden)
  • ggf. den letzten Bescheid der Agentur für Arbeit (falls Sie arbeitslos sind)
  • ggf. Ihren Altersteilzeitvertrag (falls vorhanden)
  • ggf. Angaben zur Höhe Ihres Zuverdienst neben den Rentenzahlungen 

Fügen Sie außerdem alle Informationen über die Jahre bei, die nicht in Ihrem Versicherungsverlauf vermerkt sind. Dazu zählen beispielsweise Ausbildungszeiten, Zeiten der Arbeitslosigkeit und Krankheit, Geburtsurkunden Ihrer Kinder und Lehr- und Arbeitsverträge von abgebrochenen Ausbildungen und nicht bestandenen Prüfungen.

So beantragen Sie die Altersrente

1. Die benötigten Unterlagen heraussuchen

Kopieren Sie bitte die Originale und legen Sie sich alle nötigen Informationen zurecht.

2. Den Antrag ausfüllen

  • online: Sie können eingegebene Daten zwischenspeichern und den Antrag auf mehrere Etappen ausfüllen.
  • auf Papier: Einfach Formular herunterladen und alles sorgfältig ausfüllen.
  • vor Ort: Bei der Deutschen Rentenversicherung können Sie auch einen Termin vereinbaren und alles direkt dort ausfüllen. Ihre Unterlagen bitte nicht vergessen!

3. Antrag abschicken

Bei der Version online schließen Sie den Vorgang nach den Anweisungen ab. Die Papierform senden Sie mit allen nötigen Kopien an die zuständige Stelle oder geben sie persönlich dort ab. 

Welche Stelle genau für Ihren Rentenantrag zuständig ist, entnehmen Sie der Post, die Sie im Laufe Ihres (Arbeits-)Lebens bereits von der Versicherung bekommen haben. 

So können Sie die Rente berechnen:

Hier sind verschiedene Faktoren wichtig: Die Beitragsjahre, die monatlichen Einzahlungen sowie die Entgeltpunkte. Einen Entgeltpunkt erhalten Sie, wenn Sie ein Jahr lang den Durchschnittsverdienst hatten (2024 lag dieser bei 45,800 Euro). Pro Entgeltpunkt werden Ihnen dann 39,32 Euro auf den Rentenbetrag gutgeschrieben.

note
Achtung: Wenn Sie früher als mit 67 in Rente gehen, müssen Sie mit niedrigeren Rentenzahlungen rechnen.

Kosten und Dauer der Antragstellung für die Altersrente

Die Bearbeitungszeit dauert in der Regel drei Monate, beantragen Sie die Altersrente also rechtzeitig. Die Antragsstellung ist kostenlos möglich.

Die Altersrente wird monatlich gleichbleibend ausbezahlt, bis die Person verstirbt

Hier können Sie weitere Fragen klären:

Sie können sich von der Deutschen Rentenversicherung beraten lassen. Hier können Sie direkt eine Nachricht senden.

Sonst ist der Kontakt zur Rentenversicherung per Internet, per Telefon oder über die Partnerbüros in vielen deutschen Städten möglich. 

Kontakt:

0800 1000 4800 (kostenloses Servicetelefon)

[email protected]

Problemlos in das Rentenalter eintreten

Die Altersrente, auch Regelrente genannt, wird ab Erreichen des Rentenalters an Sie ausgezahlt. Von der monatlichen Zahlung können Sie im Ruhestand leben. Es ist jedoch nötig, die Rente zu beantragen

Hierbei wird berücksichtigt, über welchen Zeitraum Sie welche Beträge verdient haben und wie viel Sie insgesamt in die Deutsche Rentenversicherung eingezahlt haben. Anders als bei anderen Rentenarten ist es hier möglich, ohne Abzüge hinzuzuverdienen. Allerdings muss die Rentenzahlung immer versteuert werden.

Lassen Sie sich am besten rechtzeitig beraten, um auch Zusatzangebote wie die Grundsicherung in Erfahrung zu bringen. So können Sie entspannt auf Ihre Zeit im Ruhestand blicken. 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Darf ich zu meiner Altersrente hinzuverdienen?

Ja, seit 2023 können Altersrentner unbegrenzt hinzuverdienen.

Wie hoch ist die Altersrente nach der Erwerbsminderungsrente​?

Nach dem Übergang von einer vollen Erwerbsminderungsrente in die Altersrente bleibt die neue Rente auf jeden Fall mindestens genau so hoch wie die vorherige Erwerbsminderungsrente. Wenn Sie die genaue Höhe Ihrer Altersrente wissen wollen, können Sie bei der Deutschen Rentenversicherung nach einer Proberechnung fragen. Diese ist kostenlos.

Muss die Altersrente versteuert werden?

Auf die Altersrente zahlen Sie Einkommens- sowie Lohnsteuer. Im Gegenzug sind Vorsorgezahlungen während des Berufslebens nicht so hoch besteuert. Wie viel Prozent der Regelrente steuerpflichtig sind, verändert ich nach und nach: Bei Renteneintritt vor 2006 waren es 50%, bis zum Jahr 2040 steigert es sich auf 100%. Wie viel Ihnen wirklich bleibt, können Sie hier berechnen. 

Was, wenn die Altersrente nicht zum leben reicht?

Viele bangen, ob sie sich ihren Lebensunterhalt von ihrer Rentenzahlung überhaupt leisten können. Es gibt in diesem Fall mehrere Möglichkeiten:

  • Sie können als Empfänger der Regelaltersrente unbegrenzt hinzuverdienen. Ihre Rentenzahlungen erhalten Sie in voller Höhe weiter. Das heißt auch, dass eine zusätzliche private Vorsorge problemlos möglich ist.
  • Außerdem können Sie die Grundsicherung beantragen, die Ihnen bei zu niedrigen Rentenzahlungen hilft, Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. 
  • Eine weitere Beihilfe für Eltern im Rentenalter ist die Mütterrente. Damit können Sie, wenn Sie Kinder haben, Ihre Rente erhöhen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Maria H.
Maria H.
Schriftstellerin mit 5 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf Sozialhilfe und Verwaltungsverfahren. Mein Ziel ist es, so viele Informationen wie möglich bereitzustellen und diese gleichzeitig so zu vereinfachen, dass jeder die Leistungen erhalten kann, auf die er Anspruch hat.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…