Suche

Die Ansässigkeitsbescheinigung gegen Steuern im Ausland

Von Iris Risch • Veröffentlicht am 8. April 2025 • Geschätzte Lesezeit: 4 Minute

Sie oder Ihr Unternehmen sind steuerpflichtig in Deutschland, aber erhalten auch Einkünfte aus dem Ausland? Sie wollen eine Doppelbesteuerung Ihrer Einkünfte vermeiden und im Ausland von Steuern des ausländischen Staates freigestellt werden bzw. diese erstattet bekommen? Dann benötigen sie meistens eine deutsche Ansässigkeitsbescheinigung. Hier erklären wir Ihnen die entscheidenden Punkte dazu.

Sie brauchen die Ansässigkeitsbescheinigung, um nicht doppelt Steuern zu zahlen.
Sie brauchen die Ansässigkeitsbescheinigung, um nicht doppelt Steuern zu zahlen.

Was ist eine Ansässigkeitsbescheinigung? Wofür kann ich sie nutzen?

Eine Ansässigkeitsbescheinigung bestätigt Ihnen, dass Sie oder Ihr Unternehmen steuerlich in Deutschland ansässig sind und hier Steuern bezahlen. Die Bescheinigung müssen Sie einer ausländischen Finanzverwaltung vorlegen, wenn Sie dort von den Steuern freigestellt werden oder diese zurückerstattet bekommen wollen. 

Voraussetzung ist, dass Deutschland mit dem ausländischen Staat ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) abgeschlossen hat. Mit der vorliegenden deutschen Ansässigkeitsbescheinigung können Sie dann vom Bezahlen ausländischer Steuern freigestellt werden oder auch Abgaben auf etwa Zinsen oder Dividenden erstattet bekommen.

Hier finden Sie eine Liste der Länder, mit denen Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) hat.

Antrag auf Erteilung einer Ansässigkeitsbescheinigung

Beim Finanzamt Ansässigkeitsbescheinigung erhalten: Den Antrag können Sie bei Ihrem für Sie zuständigen örtlichen Finanzamt erhalten und ausfüllen. Sie können im Regelfall den Antrag aber auch telefonisch beantragen oder bei Komplikationen sogar über ihren persönlichen Steuerberater.

Hier können Sie Ihr zuständiges Finanzamt aufsuchen.

Bei dem Verfahren prüft das Finanzamt nach, ob die nötigen Voraussetzungen für eine Ansässigkeit in Deutschland bestätigt werden können. Falls Ihr Antrag erfolgreich sein sollte, bestätigt das Finanzamt dies direkt auf dem durch Sie eingereichten Formular.

Es ist für eine Ansässigkeitsbescheinigung von höchster Wichtigkeit, dass diese durch den Antragsteller ausschließlich auf einem offiziellen Vordruck beantragt werden darf. Diesen müssen Sie ausgefüllt zweifach bei Ihrem Finanzamt einreichen.

Die Ansässigkeitsbescheinigung kann unter anderem auch bereits in den ausländischen Steuerfreistellungs- oder Erstattungsantrag integriert werden. Zu diesem Zweck stellt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) diese Links mit den entsprechenden Internetseiten und Formularen der ausländischen Staaten für Sie bereit. Eine andere Möglichkeit ist außerdem, einfach das Ansässigkeitsbescheinigung Formular der deutschen Bundesfinanzverwaltung für den Antrag zu verwenden.

Voraussetzungen und notwendige Unterlagen

Für den Antrag ist es notwendig, dass Sie diesen entweder als natürliche Person (z.B. als einfacher Gesellschafter einer Personengesellschaft) oder als juristische Person (z.B. als Eigner einer Kapitalgesellschaft wie einer GmbH) stellen. Zudem gilt für den Antragsteller:

  • Der Antrag muss einzig und allein der Bescheinigung bestimmter ertragsteuerlicher Zwecke dienen.
  • Sie müssen als Antragsteller in Deutschland ansässig sein, also über eine gemeldete Adresse verfügen.
  • Es ist für die Beantragung notwendig, dass Sie tatsächlich Einkünfte im Ausland erzielt haben (Dabei muss es ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und diesem Staat geben).

Erforderliche Unterlagen für Sie sind das Formular für den schriftlichen Antrag, das zweifach eingereicht werden muss.

Beachten Sie, dass Sie den Antrag eigenhändig oder durch einen steuerlichen Bevollmächtigten unterschreiben und einreichen müssen.

Bearbeitungszeit, Kosten und Gültigkeit des Antrags

Bei dem Prozess fallen keine Gebühren irgendwelcher Art für Sie an. Bei Schwierigkeiten und spezifischen Fällen kann jedoch in Ausnahmefällen ein Steuerberater hilfreich sein. Dieser bezieht dann selbstverständlich ein bestimmtes Honorar, für welches Sie aufkommen müssen.

Es sind keine Fristen für die Antragstellung zu beachten, da die Ansässigkeitsbescheinigung ganzjährig beantragt und bescheinigt werden kann. Zudem kann die Bescheinigung für spezifische Zeitpunkte und Zeiträume ausgestellt werden. Fragen Sie hier im Zweifel direkt nach.

Eine Doppelbesteuerung vermeiden

Die Ansässigkeitsbescheinigung soll Sie und Ihr Unternehmen steuerlich entlasten, indem Sie die Doppelbesteuerung ihrer in Deutschland und im Ausland erzielten Einkünfte vermeiden. Die Beantragung erfolgt über einen zweifach ausgefertigten Antrag, der ausgefüllt und unterschrieben an das örtliche Finanzamt geschickt werden muss. Es gibt darüber hinaus noch andere Formen der Beantragung. Das Verfahren ist kostenfrei, außer Sie benötigen die Hilfe eines Steuerberaters.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer benötigt eine Ansässigkeitsbescheinigung?

Natürliche oder juristische Personen, die in Deutschland steuerpflichtig sind und Einkünfte im Ausland erzielen, benötigen diese Bescheinigung, um ausländische Steuern zu vermeiden oder erstattet zu bekommen.

Kann ich die Ansässigkeitsbescheinigung online beantragen?

Nein, in der Regel müssen Sie die Bescheinigung schriftlich und zweifach direkt bei Ihrem Finanzamt einreichen.

Fallen für die Beantragung Kosten an?

Nein, die Ausstellung der Bescheinigung ist kostenlos. Falls ein Steuerberater beauftragt wird, können jedoch Kosten entstehen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Iris Risch
Iris Risch
Journalistin mit einem grossen Interesse für Sprachen, Literatur und Sport. Mein soziales Engagement nutze ich auf Antragstellung.com, um Beihilfen und Förderungen für alle verständlich bekannt zu geben.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…