Sie benötigen Unterstützung vom Versorgungsamt? Welches Versorgungsamt ist für Sie und Ihre Region zuständig? Wir berichten über diese Fragen und blicken auf die Dienstleistungen der Versorgungsämter. Darüber hinaus zeigen wir, wie Sie Kontakt zum Versorgungsamt aufnehmen und welche Wege dazu geeignet sind, mit den Mitarbeitern zu sprechen.

Wikipedia-Mitwirkende. (2023). Wuppertal – Versorgungsamt 01 ies [Bild]. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Versorgungsamt#/media/Datei:Wuppertal_-_Versorgungsamt_01_ies.jpg. Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported.
Was ist das Versorgungsamt und welche Aufgaben hat es?
Das Versorgungsamt hat den Zuständigkeitsbereich, sich um Menschen mit Behinderung zu kümmern. Je nach Bundesland ist häufig auch die Rede vom Amt für soziale Angelegenheiten oder Landesamt für Soziales. In Kombination mit einer möglichen Schwerbehinderung ist das Amt für folgendes zuständig:
- Anerkennung von Behinderungen: Antragstellung für die Feststellung des Grades der Behinderung (GdB).
- Versorgungsleistungen: Unterstützung und Beratung zu Rentenleistungen, insbesondere für Personen mit Behinderungen und für Kriegsopfer.
- Verschiedene Unterstützungsmaßnahmen: Hilfen im Bereich der sozialen Integration und Lebensführung.
- Förderung von Rechten für Menschen mit Behinderung: Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, um ihre Rechte wahrzunehmen und durchzusetzen.
- Ausstellung des Schwerbehindertenausweises: Nach Feststellung des Behindertengrades erfolgt die Ausstellung des entsprechenden Schwerbehindertenausweises.
Wie können Sie das Versorgungsamt kontaktieren?
Es gibt verschiedene Wege, wie Sie mit dem Versorgungsamt in Kontakt treten können, je nach Ihrem Anliegen und Ihrer Region.
Jedes Bundesland und jede Region in Deutschland hat ein eigenes Versorgungsamt, das für die Bearbeitung von Anträgen und Anfragen zuständig ist. Sie können auf den Webseiten der jeweiligen Versorgungsämter die nötigen Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden. In unserer Liste finden Sie das Versorgungsamt in der Nähe:
Über oben genannte Links gelangen Sie zu den Kontaktdaten der Versorgungsämter Ihrer Region. Dort finden Sie entsprechende Telefonnummern. Unter diesen erreichen Sie die Mitarbeiter telefonisch und können Ihre Fragen am Telefon klären.
Gleiches gilt für die Nutzung der E-Mail-Adresse. Nutzen Sie die auf den Seiten zur Verfügung gestellten Kontaktinformationen und versenden Sie Ihre Frage schriftlich per Mail.
Einige Versorgungsämter – jedoch nicht alle – bieten ein Online-Portal, über das Sie viele Anträge und Anfragen digital stellen können. Über das Portal können Sie:
- Anträge auf Anerkennung der Behinderung stellen
- Dokumente einreichen
- Status Anfragen zu laufenden Verfahren stellen
Das Online-Portal erleichtert den gesamten Verwaltungsprozess und sorgt dafür, dass Ihre Anträge schnell und unkompliziert bearbeitet werden. Beispielhaft nennen möchten wir das Portal des Versorgungsamtes in Gießen. Auch die Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales ermöglicht es Antragstellern, mit Hilfe eines Online-Antrags tätig zu werden und so einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen.

Nach einer telefonischen Absprache oder der Antragsstellung per Mail können Sie mit den Mitarbeitern auch einen persönlichen Termin direkt im Versorgungsamt vereinbaren. Auf der Homepage einiger Ämter ist es möglich, Terminvereinbarungen direkt online zu buchen.
Welche Services bietet das Versorgungsamt an?
Das Versorgungsamt stellt eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Verfügung, die besonders für Menschen mit Behinderungen und für Kriegsopfer von Bedeutung sind. Hier ein Überblick der wichtigsten Services:
1. Anerkennung von Behinderungen
Das Versorgungsamt prüft, ob bei Ihnen ein Grad der Behinderung (GdB) vorliegt. Für Menschen, die gesundheitliche Einschränkungen haben, kann der Antrag auf Anerkennung eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen, wie zum Beispiel Steuererleichterungen oder zusätzliche Sozialleistungen. Nach Feststellung wird der Schwerbehindertenausweis ausgestellt.

2. Versorgungsleistungen für Kriegsopfer
Für Kriegsopfer oder deren Hinterbliebene gibt es spezielle Versorgungsleistungen. Diese beinhalten Renten und Entschädigungen, die aufgrund von Kriegseinwirkungen gewährt werden. Das Versorgungsamt ist auch für die Bearbeitung dieser Anträge zuständig.
3. Rentenansprüche für Menschen mit Behinderungen
Wenn Sie aufgrund einer Behinderung nicht arbeiten können, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine entsprechende Rente. Das Versorgungsamt hilft Ihnen, diese Ansprüche zu prüfen und die erforderlichen Anträge zu stellen.
4. Beratung und Unterstützung
Unterstützend tätig wird das Versorgungsamt bei Fragen rund um das Durchsetzen von Rechten in Bezug auf eine Schwerbehinderung. Wie können Sie Ihre Lebensführung angehen oder wie steht es um die Beantragung von Hilfsmitteln?
Kontakt zum Versorgungsamt herstellen
Menschen mit einer Schwerbehinderung finden beim Versorgungsamt Hilfestellung und Beratung. Kontakt zum Amt können Sie über E-Mail, das Telefon oder bei einigen Versorgungsämtern auch über ein entsprechendes Online-Portal aufnehmen. Auch eine persönliche vor Ort Beratung ist nach entsprechender Terminvereinbarung möglich.
FAQ´s
Was tun bei Änderungen von persönlichen Angaben?
Persönliche Daten wie Namens- oder Adressänderungen sollten dem Versorgungsamt zügig mitgeteilt werden. So wird gewährleistet, dass sich diese Änderungen nicht negativ auf Ihre Versorgungsleistungen auswirken. Ob Sie die Daten persönlich, per E-Mail oder über das Online-Portal weitergeben, ist Ihnen überlassen.