Wenn in Deutschland ein Kind geboren wird, wird es in das Geburtenregister eingetragen. Zusätzlich können die Eltern eine Geburtsurkunde beantragen. Erfahren Sie in unserem Artikel, warum eine Geburtsurkunde wichtig ist, in welchen Situationen Sie diese benötigen, wie die Ausstellung funktioniert und welche Kosten dabei anfallen.

Was ist eine Geburtsurkunde?
Die Geburtsurkunde ist ein amtliches Dokument, das eine Geburt bescheinigt und wichtige Daten dazu dokumentiert. Folgende Informationen sind darin vermerkt:
- Vor- und Nachname(n),
- Ort, Datum und Zeitpunkt der Geburt,
- Geschlecht,
- Vor- und Nachnamen der Eltern,
- Religionszugehörigkeit der Eltern (optional),
- Ausstellungsdatum,
- Daten der ausstellenden Behörde und
- Registernummer.
Wozu benötige ich die Geburtsurkunde meines Kindes?
Die Geburtsurkunde Ihres Kindes wird in verschiedenen Fällen benötigt, darunter:
- Antrag auf soziale Leistungen wie Kindergeld, Elterngeld, Mutterschaftsgeld,
- Anmeldung des Kindes bei der Krankenversicherung,
- Anmeldung des Kindes bei der Schule,
- Eröffnung eines Bankkontos für das Kind und
- Verringerung des Eigenanteils zur Pflegeversicherung.
Wozu brauche ich meine eigene Geburtsurkunde?
Auch als Erwachsener benötigen Sie Ihre Geburtsurkunde in unterschiedlichen Situationen:
- Antrag auf den ersten Personalausweis oder Reisepass,
- Heirat,
- Erbe von den Eltern (zur Bestätigung der Elternschaft) und
- Antrag auf Rente von der Rentenversicherung.
Wo kann ich eine Geburtsurkunde beantragen?
Während die Eintragung ins Geburtenregister automatisch erfolgt, ist für die Geburtsurkunde Ihres Kindes eine Antragstellung notwendig. Dazu wenden Sie sich an das Standesamt des Geburtsortes Ihres Kindes.
Ist das Kind in einem Krankenhaus zur Welt gekommen, können Sie direkt dort die ausgefüllten Unterlagen einreichen. Das Krankenhaus gibt sie dann an das Standesamt weiter.
Sind Sie deutscher Staatsbürger und leben im Ausland, so bekommt auch Ihr Kind automatisch die deutsche Nationalität. In diesem Fall können Sie die deutsche Geburtsurkunde bei der zuständigen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) beantragen. Die Behörde leitet den Antrag an das Standesamt Ihres letzten Wohnortes in Deutschland weiter, welches die Geburtsurkunde für Sie ausstellt.
Wie kann ich eine Geburtsurkunde für mein Kind beantragen?
Den Antrag können Sie persönlich stellen oder sich dabei mit einer Vollmacht vertreten lassen. Auch schriftlich oder online ist die Antragstellung möglich. Das notwendige Antragsformular erhalten Sie bei Ihrem Standesamt.
Folgende Dokumente werden für den Antrag benötigt:
- Geburtsbescheinigung des Krankenhauses oder der Hebamme,
- Geburtsurkunden der Eltern,
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis der Eltern,
- Heiratsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch (bei verheirateten Eltern),
- Anerkennungserklärung der Vaterschaft und Sorgeerklärung (bei ledigen Eltern),
- Scheidungsurkunde der Eltern (falls vorhanden) und
- Namenserklärung (mit Unterschrift der Eltern).
Bei einer schriftlichen Antragstellung sind beglaubigte Kopien der Dokumente beizulegen.
Wie kann ich die Urkunde für einen Erwachsenen beantragen?
Nicht nur für Ihr Neugeborenes können Sie eine Geburtsurkunde beantragen, sondern auch für Ihren Ehepartner, eingetragenen Lebenspartner, Ihre Eltern, Großeltern, Geschwister und für sich selbst. Die Beantragung bei Erwachsenen ist oft notwendig, wenn die Urkunde nie ausgestellt oder verloren wurde und eine neue Geburtsurkunde benötigt wird.
In diesem Fall benötigen Sie für den Antrag einen gültigen Reisepass oder Personalausweis der Person, für die die Geburtsurkunde beantragt werden soll. Möchten Sie eine Person Ihres Vertrauens mit der Antragstellung beauftragen, so muss diese ebenfalls Ihren eigenen Ausweis und eine unterzeichnete Vollmacht vorweisen.
Hier finden Sie weitere Informationen und können Termine für die Austellung der Geburtsurkunde in einigen Städten vereinbaren:
- Geburtsurkunde beantragen Berlin
- Geburtsurkunde beantragen München
- Geburtsurkunde beantragen Hamburg
- Geburtsurkunde beantragen Köln
- Geburtsurkunde beantragen Hannover
Internationale Geburtsurkunde
Haben Sie vor, ins Ausland zu ziehen oder sich dort längere Zeit aufzuhalten (beispielsweise für ein Studium), kann es sein, dass Sie sich dort melden müssen. In diesem Fall kann es ratsam sein, eine internationale Geburtsurkunde zu beantragen. Damit diese Geburtsurkunde international gültig ist, handelt es sich um die mehrsprachige Version. Der Vorteil dabei ist, dass Sie sie in vielen Ländern nicht übersetzen lassen müssen.
Die internationale Geburtsurkunde bekommen Sie nach Antragstellung vom Standesamt, das auch Ihre reguläre Geburtsurkunde ausgestellt hat.
Wollen Sie Ihre Geburtsurkunde im Ausland verwenden, so brauchen Sie dazu in einigen Ländern eine beglaubigte Geburtsurkunde. In manchen Ländern reicht dazu eine Apostille. Die beglaubigte Geburtsurkunde können Sie zum Beispiel bei einem Notar ofiziell unterschreiben lassen. In anderen Ländern benötigen Sie jedoch eine Legalisation, die in mehreren Schritten abläuft. Genaueres dazu erfahren Sie bei der Auslandsvertretung Ihres Ziellandes.
Kosten und Dauer
Die Ausstellung einer Geburtsurkunde kann einige Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. Informieren Sie sich über die genaue Bearbeitungsdauer bei Ihrem zuständigen Standesamt.
Je nach Standesamt fallen bei der Ausstellung Kosten zwischen 10 und 25 Euro an.
Ein wichtiges Dokument für verschiedene Amtshandlungen
Die Geburtsurkunde dient als Bescheinigung Ihrer Geburt und ist notwendig für verschiedene Amtshandlungen. Sie benötigen Sie etwa zur Ausstellung Ihres ersten Reisepasses oder Personalausweises oder wenn Sie heiraten möchten. Die Geburtsurkunde Ihres Kindes ist unter anderem wichtig, wenn Sie staatliche Leistungen wie das Kindergeld beziehen wollen.
Ihre Geburtsurkunde können Sie beim Standesamt Ihres Geburtsortes oder wenn Sie im Ausland leben, bei der deutschen Auslandsvertretung beantragen. Je nach Standesamt fallen Kosten zwischen 10 und 15 Euro an.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wo beantrage ich die Geburtsurkunde?
Die Geburtsurkunde wird beim Standesamt des Geburtsortes beantragt. Für im Ausland Geborene mit deutscher Staatsbürgerschaft ist die deutsche Botschaft oder das Konsulat zuständig.
Kann ich eine Geburtsurkunde online beantragen?
Ja, Sie können auch die Geburtsurkunde online beantragen, oder auch vor Ort beim Standesamt.
Wie sieht eine Geburtsurkunde aus?
Hier finden Sie ein Musterbeispiel der Geburtsurkunde.
Was, wenn ich meine Geburtsurkunde verloren habe?
Wenn Sie Ihre Geburtsurkunde verloren haben, können Sie mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass beim Standesamt eine neue erstellen lassen. Eine verlorene Geburtsurkunde sollte also kein grosses Besorgnis sein.