Suche

Erfolgreich durch Weiterbildung – den Bildungsscheck NRW nutzen

Von Markus Gansert • Veröffentlicht am 28. März 2025 • Geschätzte Lesezeit: 6 Minute

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Mit dem Bildungsscheck NRW soll Anreiz geschaffen werden, mehr Menschen dazu zu motivieren, sich weiterzubilden. Im heutigen Beitrag klären wir auf, was der Scheck ist und wie Sie ihn für sich gewinnbringend einsetzen können.

Förderung beruflicher Weiterbildung mit dem Bildungsscheck NRW
Förderung beruflicher Weiterbildung mit dem Bildungsscheck NRW

Was ist der Bildungsscheck NRW?

Der Bildungsscheck NRW ist eine finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung. Ziel des Programms ist es, die Qualifikation von Arbeitnehmern zu erhöhen und ihre beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. 

Der Scheck wird von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Rahmen der NRW-Förderung zur beruflichen Weiterbildung angeboten. Damit sollen insbesondere Fachkräfte in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden, die ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern oder verbessern möchten.

Wer kann den Bildungsscheck NRW beantragen?

Der Bildungsscheck NRW richtet sich an verschiedene Zielgruppen, die in Nordrhein-Westfalen leben oder arbeiten – allerdings immer Privatpersonen:

  • Arbeitnehmer: Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten können den Bildungsscheck NRW beantragen, wenn sie in einer Arbeitsmarktsituation sind, die eine Weiterbildung sinnvoll erscheinen lässt.
  • Selbstständige: Auch Selbstständige und Freiberufler können von dieser Förderung profitieren, wenn sie ihre beruflichen Fähigkeiten verbessern möchten.
  • Arbeitsuchende: Personen, die Arbeitslosengeld erhalten oder sich in einer Umschulung befinden, können ebenfalls einen Bildungsscheck beantragen.

Erfüllen internationale bzw. nicht EU-Bürger die genannten Voraussetzungen, können auch sie den Bildungsscheck NRW beantragen. Bis Dezember 2023 gab es auch einen betrieblichen Bildungsscheck. Dieser ist zum genannten Datum ausgelaufen.

Welche Voraussetzungen gelten für den Bildungsscheck NRW?

Die Bildungsscheck NRW Voraussetzungen richten sich an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Selbstständige und Berufsrückkehrende, die in Nordrhein-Westfalen leben und/oder arbeiten. Insbesondere profitieren davon:

  • Personen, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz oder im Betrieb, wie etwa der schnellen technischen Entwicklung, neuen Herausforderungen stellen müssen
  • Personen, die sich in beruflichen Veränderungsprozessen befinden
  • Beschäftigte mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen, die eine Nachqualifikation benötigen
  • Vor der Inanspruchnahme des Bildungsschecks müssen Sie sich von einer Bildungsberatungsstelle beraten lassen
  • Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen sollte zwischen 20.000 und 40.000 Euro liegen (bei gemeinsam veranlagten Paaren zwischen 40.000 und 80.000 Euro)

Keine Förderung erhalten kreisfreie Städte, Gemeinden, Landesbehörden und Kreise. Wenn eine gesetzliche Kostenübernahme der Weiterbildung durch den Arbeitgeber vorliegt, wird ebenso keine Förderung getätigt.

Wie erfolgt die Beantragung des Bildungsschecks NRW?

  1. Schritt: Der Bildungsscheck wird von einer akkreditierten Beratungsstelle an Sie übergeben. Vor Ausgabe ist es zwingend notwendig, einen Beratungstermin zu vereinbaren. Fragen können gegenüber dem Weiterbildungsportal Nordrhein-Westfalen gestellt werden.
  1. Schritt: Sie reichen den Scheck vor Weiterbildungsbeginn beim Anbieter ein. Danach erhalten Sie eine Rechnung, die die Förderung berücksichtigt. Das sind 50% der Weiterbildungskosten bzw. maximal 500 Euro je Kurs. 

Es werden keine Fahrt- oder Unterbringungskosten gefördert. 

  1. Schritt: Sie nehmen am Kurs teil und erhalten somit die gewünschte Weiterbildung.

Achtung: Die Förderung zum Bildungsscheck ist zum 30. Juni 2024 ausgelaufen. Bereits ausgegebene Schecks sind noch bis zum 31. März 2029 einlösbar. Derzeit wird an einer weiteren Unterstützungsmaßnahme gearbeitet, die Mitte des Jahres 2025 verfügbar sein soll – sie soll aus dem Europäischen Sozialfonds stammen.

Welche Dokumente gelten als Nachweis?

  • Einkommensteuerbescheid (maximal drei Jahre)
  • Auskunft einer Steuerberatung bzw. Steuerfachkanzlei bezüglich Ihres zu versteuernden Einkommens des vorangegangenen Jahres
  • Lohnsteuerhilfeverein gibt eine Bescheinigung aus über ihr zu versteuerndes Einkommen des Vorjahres

Qualifizierung mit Hilfe des Bildungsscheck NRW

Mit dem Bildungsscheck NRW erhalten Sie bis zu 500 Euro für Ihre persönliche Weiterbildung. Wenn Sie ein niedriges oder mittleres Einkommen erzielen, steht die Möglichkeit für Sie zur Verfügung. Der Gutschein ist denkbar einfach in der Anwendung und wird von wenigen bürokratischen Hürden begleitet.

Sie möchten sich beruflich qualifizieren? Hier erfahren Sie mehr über den Bildungsgutschein. Alles über die Top-5 Weiterbildungsprogramme, stellen wir Ihnen unter diesem Link zur Verfügung.

FAQ´s

Wer ist Ansprechpartner bei Fragen zum Bildungsscheck NRW?

Wie hoch ist die Förderung eines Bildungsschecks NRW?

Gefördert werden 50 Prozent des Kurses bzw. maximal 500 Euro je Kurs. Bei einem 1.000 Euro teuren Weiterbildungsangebot erhalten Sie also die vollen 500 Euro Förderung.

Wie viele Bildungsschecks können Sie pro Jahr erhalten?

Es ist möglich, 1 Bildungsscheck je Kalenderjahr zu erhalten. Zu Beginn der Antragstellung darf die Fortbildung noch nicht begonnen haben.

Kann ich einen Bildungsscheck NRW erhalten, wenn Sie in Mutterschutz/Elternzeit sind?

Ja, auch dann, wenn Sie in Elternzeit oder Mutterschutz sind, können Sie einen Bildungsscheck NRW beantragen.

Wo kann der Bildungsscheck NRW eingelöst werden?

Direkt beim Anbieter der Weiterbildung lösen Sie den Bildungsscheck NRW vor der Weiterbildung ein. Sie erhalten die Rechnung unter Berücksichtigung des abgezogenen Gutscheinwerts.

Können auch Selbstständige einen Bildungsscheck erhalten?

Ja, auch als Selbstständiger können Sie einen Bildungsscheck bekommen.

Wird es eine Nachfolge zu dem am 30. Juni 2024 ausgelaufenen Bildungsscheck NRW geben?

Mitte des Jahres 2025 wird geplant, Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung zu stellen und die Weiterbildungsförderung daraus zu unterstützen.

Kann ich den Bildungsscheck NRW online beantragen?

Nein, der Bildungsscheck NRW muss zwangsläufig über die im Artikel genannten Beratungsstellen beantragt werden. Ohne ein zuvor vereinbartes und durchgeführtes Beratungsgespräch wird kein Gutschein ausgestellt.

Ich habe den Kurs nicht bestanden, muss ich den Bildungsscheck NRW zurückzahlen?

Nein, solange Sie am Kurs teilgenommen haben, besteht keine Anforderung auf Rückzahlung des Bildungsschecks NRW.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, ihn zu teilen oder zu speichern, um ihn später zu lesen.

Picture of Markus Gansert
Markus Gansert
Seit 2018 schreibe ich SEO-Texte für verschiedene Unternehmen, von Blogartikeln bis hin zu Firmen- und Produktbeschreibungen. Ich arbeite mit antragstellung.com zusammen, um auf einfache Weise zu erklären, wie man Zugang zu verschiedenen Sozialleistungen erhält.

⬇️ Dies könnte auch für Sie interessant sein ⬇️

GEBEN SIE UNS IHRE VORSCHLÄGE!

Verwenden Sie unser Kontaktformular, um uns mitzuteilen, welche anderen Themen Sie interessieren würden…