Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sorgen in Unternehmen der verschiedensten Branchen für technologische Innovationen. Damit nicht nur Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen in die Forschung, Entwicklung und den Einsatz der KI-Methoden involviert werden, können diese Unternehmen Förderungen erhalten. Wie genau diese aussehen undwer sich dafür qualifiziert, erfahren Sie in unserem Blogartikel.
- Was ist die Förderung von KI-Methoden in KMU?
- Welche Branchen werden gefördert?
- Welche Unternehmen und Einrichtungen werden gefördert?
- Voraussetzungen für Startups
- Wie funktioniert die Forschungsförderung für künstliche Intelligenz?
- Wie funktioniert die Antragstellung?
- Die staatliche Unterstützung für künstliche Intelligenz
Was ist die Förderung von KI-Methoden in KMU?
Die Förderung von Forschung, Entwicklung und Einsatz von KI-Methoden in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Richtlinie „KI4KMU“ will das Bundesministerium kleine und mittlere Technologieunternehmen dazu motivieren, ihre KI-Forschung und damit ihre Innovationsfähigkeit auszubauen.
Ziel des Förderprogramms für Künstliche Intelligenz ist es, die Verwendung von KI in Informations- und Kommunikationstechnologien mit weiteren Schlüsseltechnologien zu verbinden. KI-Methoden wie etwa Machine Learning (ML) sollen vermehrt eingesetzt werden. Dazu soll vor allem die KI-Kompetenz der Angestellten in KMU verbessert werden und die Unternehmen sollen dazu befähigt werden, ihr Know-How zu erweitern.
Welche Branchen werden gefördert?
KI4KMU richtet sich an Unternehmen, die gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft oder Wissenschaft ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt im Bereich der KI durchführen. Folgende Domänen werden dabei unterstützt:
- Erneuerbare Energien, Ökologie und Umweltschutz,
- Logistik, Mobilität und Automobil,
- Produktionstechnologien, Prozesssteuerung und Automatisierung,
- innovative nutzerorientierte Dienstleistungen und
- Daten-, Informations- und Kommunikationstechnik-Wirtschaft (ITK).
Achtung: Die Ergebnisse der KI-Projekte, die gefördert werden, dürfen ausschließlich in Deutschland, im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz genutzt werden.
Welche Unternehmen und Einrichtungen werden gefördert?
Wichtig ist, dass sich die KI-Forschung auf den Einsatz in KMU fokussiert und daraus ein Mehrwert über das Unternehmen hinaus entsteht. Nicht nur kleine und mittlere Unternehmen können die Förderung erhalten, sondern auch:
- Hochschulen,
- universitäre Forschungseinrichtungen,
- außeruniversitäre Forschungseinrichtungen,
- Vereine,
- Verbände,
- Organisationen, die sich für Forschung und Entwicklung (FuE) interessieren.
Ihr Startup fokussiert sich nicht auf die KI-Forschung? Vielleicht qualifiziert es sich für eines der anderen Top 6 Förderprogramme für Startups, wie etwa das EXIST Gründerstipendium, den EXIST Forschungstransfer, den High-Tech Gründerfonds oder den DeepTech & Climate Fonds.
Voraussetzungen für Startups
Kleine und mittlere Unternehmen, die die Förderung erhalten, dürfen nicht mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen. Der Jahresumsatz darf höchstens 50 Millionen Euro betragen. Darüber hinaus müssen Startups folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die Gründungsphase ist bereits abgeschlossen,
- das Unternehmen ist bereits geschäftstätig,
- die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit am Markt ist nachgewiesen,
- das Startup hat festangestellte Mitarbeiter mit Fachwissen in Informatik und KI-Fachgebieten und
- Sie können einen Eigenanteil aus dem Geschäftsbetrieb für das Finanzierungsprojekt aufbringen.
Wie funktioniert die Forschungsförderung für künstliche Intelligenz?
Startups und junge Unternehmen werden mit einer anteiligen Förderung für zuwendungsfähige projektbezogene Kosten von bis zu 100.000 Euro pro Jahr unterstützt. Dabei beträgt der Anteil der Förderung in der Regel bis zu 50% der Projektkosten. In Ausnahmefällen kann die Förderung sogar auf bis zu 75% der projektbezogenen Kosten erweitert werden.
In manchen Fällen erfüllt ein Startup einige, aber nicht alle Voraussetzungen für die Förderung. In diesem Fall ist es dennoch möglich, eine Förderung von bis zu 35% der Projektkosten zu erhalten.
Universitäten und Forschungseinrichtungen, die Verbundpartner eines KMU sind, können eine Förderung von bis zu 100% der projektbezogenen Kosten erhalten.
Was wird nicht gefördert?
Für einige Aktivitäten und Bereiche erhalten Unternehmen keine Förderung, dazu zählen etwa die Grundausstattung des Betriebes, die Entwicklung von KI, die ausschließlich innerhalb des Betriebs genutzt wird und KI, die in folgenden Bereichen eingesetzt wird:
- Robotische Pflegesysteme,
- Medizin,
- Kundenbetreuung und Marketing,
- Predictive Maintenance,
- Personal-Anwendungen,
- IT-Sicherheit.
Wie funktioniert die Antragstellung?
Startups können ihren Antrag auf die KI-Entwicklung Fördermittel jederzeit in zwei Schritten stellen:
1. Projektskizze erstellen:
Zunächst müssen Sie dafür eine Projektskizze erstellen. Diese darf maximal 10 Seiten lang sein und beschreibt den geplanten Vorgang des Projekts. Hier geben Sie folgende Informationen an:
- Daten zum Projekt und Kontaktdaten,
- Motivation, Ziele und gesellschaftlicher Mehrwert,
- Marktpotenzial, Konkurrenzsituation und Erfolgsaussichten,
- Forschungsstand und Datengrundlage,
- Informationen zum Kooperationspartner,
- Zeitplan und Arbeitsplan,
- Finanzierungsübersicht,
- KMU-Erklärung.
Diese Skizze wird beim Projektpartner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und über das Online-Portal PT-Outline eingereicht.
2. Antrag stellen:
Wird Ihr Projekt ausgewählt, so erhalten Sie eine schriftliche Aufforderung zur Antragstellung. Den Antrag reichen Sie online über das Portal easy-Online ein. Das elektronische Antragsformular müssen Sie zunächst ausfüllen und anschließend mit einer elektronischen Signatur versehen und absenden. Sie erhalten dann eine Eingangsbestätigung.
Bearbeitungsdauer und Kosten
Die Begutachtung der Projektskizze aus Schritt 1 dauert in der Regel etwa vier Monate. Nachdem Sie in Schritt 2 den Antrag eingereicht haben, dauert die Bearbeitung nochmals drei bis sechs Monate.
Bei der Antragstellung fallen keine Kosten an.
Sie wollen Ihr Startup an die Öffentlichkeit bringen und wissen nicht wie? Erfahren Sie hier alles über den Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen und andere wichtige Startup-Wettbewerbe 2024.
Die staatliche Unterstützung für künstliche Intelligenz
Damit sich kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland vermehrt mit der Forschung, Entwicklung und dem Einsatz von KI-Methoden beschäftigen, gibt es in Deutschland Förderungen vom BMBF.
KMU und ihre Projektpartner werden in der Form von einer anteiligen Finanzierung von in der Regel 50% der projektbezogenen Kosten gefördert. Maximal stehen den Startups je 100.000 Euro pro Jahr zur Verfügung.Um die KI-Finanzierung zu erhalten, müssen Sie zunächst eine Projektskizze einreichen. Wird diese ausgewählt, so müssen Sie einen offiziellen Antrag stellen. Die Bearbeitungszeit dauert insgesamt sieben bis zehn Monate und die Antragstellung ist kostenlos.